Uhren-Fabriken, Werketätten für Feinmechanik ete. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen „F. Sartorius, vereinigte Werk- stätten für wissenschaftliche Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf* u. „Industriewerke für künstliche Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen bestehenden Fabrikgeschäfte. Ca. 400 Arb. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 610 000 in 610 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 zu 4¼ %; seitens des Gläubigers bis 1./4. 1924 unkündbar, ausserdem sind M. 50 000 weitere Hypoth. aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 102 500, Gebäude 263 000, Masch. 130 348, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Waren- u. andere Schuldner 342 131, Bankguth. u. Reichsanleihe 490 364, Kassa 4526, Waren 335 780. – Passiva: A.-K. 610 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 61 000, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 130 500, Kredit. 186 443, Ern.-F. 40 000, Kriegsunterstütz.-F. 15 857, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 95 000, Div. 73 200, Vortrag 6 656. Sa. M. 1 668 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 926, Abschreib. 42 799, Reingew. 174 856. – Kredit: Vortrag 6964, Geschäftsgewinn 374 618. Sa. M. 381 582. Dividenden 1913/14–1917/18: 7, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius. Prokurist: Adolf Abel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reibstein, Stellv. Florenz Sartorius jr., Göttingen; Gen.-Dir. Albert Würth, Körtingsdorf; Dir. Fr. Hahn, B.-Friedenau. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.-Ges. in Kraftsdorf S.-A., Zweigniederlass. in Lauenstein (Sa.) unter der Firma: J. Assmann, Zweigniederlass. der Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.-Ges. Gegründet: 5./7. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 22./9. 1917 in Eisenberg. — Gründer: Fabrikant Edmund Herrmann, seine Frau Marta Herrmann, geb. Wagner, Privatmann Karl Wagner, Kraftsdorf S.-A.; Privatmann Wilh. Schlüter, Quedlinburg; Jul. Marfels, Berlin. Zweck: Herstellung, Behandlung u. der Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art; Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen ähnlichen Unternehmungen u. Erwerbung sowie Vertretung von solchen. Zweigniederlass. in Glashütte in Sa. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 90 000, elektr. Wasser- anlage 1, Heiz.- u. Lichtanl. 1, Masch. u. Werkz. 1, Mobil. u. Utens.1, Patente u. Schutzr. I 43 do. II 1, Waren u. Material 1 334 351, Kassa u. Wechsel 3329, Effekten 97 583, Guth. bei Banken u. Postscheck 391 441, versch. Schuldner 783 340, Beteil. 75 000. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 38 807, Rückstell. für Talonst. 1400, Buchschulden 1 061 944, R.-F. 14 895, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 22 700, Vortrag 50 304. Sa. M. 2 800 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 190 452, Grundstücksunk. 1806, Talonsteuerrückst. 1400, Abschreib. 201 096, Reingewinn 297 900. Sa. M. 692 656. – Kredit: Gewinne aus Fabrikat., Waren, Beteil., Effekten u. Mieten M. 692 656. Dividende 1917/18: 15 %. Direktion: Edmund Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Vize-Präs. des Reichs- tages, Waldfrieden, Post Hochzeit; Syndikus Dr. Gerh. Zeidler, Steglitz; Bank-Dir. Aug. Funke, Gera; Dir. Carl Marfels, Berlin; Privatmann Eduard Herrmann, Leipzig; Geh. Sanitätsrat Dr. Theodor Weigelt, Charlottenburg. Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908: Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt alle Arten von Brillengläsern, als beson- dere Spezialität Präzisionsbrillengläser „Isokrystaré und „Punktal“, Brillen, Lesegläser, Lupen, Mikroskope, Handfernrohre und Teleskope für terrestrische und astronomische Be- obachtungen, die bekannten Busch-Operngläser, Feldstecher, Militär- und Marineferngläser galileischer Art, Prismenfeldstecher, Zielfernrohre für Gewehre und für Maschinengewehre, Richtmittel für Heeres- und Marinegebrauch sowie andere militärwissenschaftliche Instru- mente und Apparate; ausserdem werden gefertigt die bekannten Busch-photographischen Objektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion und Kinematographie. Die Ges. besitzt seit ihrem Bestehen die an der Ecke Berliner und Brandenburger Strasse in Rathenow