694 VUMleektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1895/96–1917/18: 7, 10, 12, 15, 11, 12, 10, 5, 0, 6½, 10, 9, 10, 10, 15, 18, 18, 16, 8, 0, 4, 8, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Zimmermann, C. v. Nabell. Prokurist: Hugo Bärlecken. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wilh. Meyer, Bankdir. Friedr. Behnisch, Carl Stössel, Alfred Selter, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Friedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.). Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründung siehe dies. Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche einschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1914 v. 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Fabrikgrundstück 11 335, Grundstück II 10 833, FPabrikgebäude 87 294, Arb.-Wohnhäuser 41 683, Masch. 19 441, Werkzeuge 1, Kontor-Utensil. 1, Kassa 3671, Effekten 82 009, Debit. 81 085, Bankguth. 126 555, Vorräte 56 412. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 23 996 (Rückl. 13 567), Div. 48 000, Tant. 6747, Talon- steuer-Res. 3000, Vortrag 3417. Sa. M. 520 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 96 564, Betriebs-Unk. 57 575, Handl.-Unk. 13 018, Arb.-Wohnh.-Unk. 2177, Abschreib. 6480, Reingewinn 74 732. – Kredit: Vortrag 3380, Waren 247 168. Sa. M. 250 549. Dividenden 1911/12–1917/18: 7, 9, 4, 1, 0, 6, 15 %. (Div. f. 1914/15 dem Disp.-F. entnommen.) Direktion: Walther Biedermann. Prokurist: Alfred Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein. ― 2*― Hlektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und filgeschäfte. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, Jülicherstrasse 191, Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Faßrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Zur Tilg. der Unter- bilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den Aktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond perdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Noch nicht eingef. Einz. auf A.-K. 750 000, Utensil., Werkzeug, eigene Anl. 11 674, Kassa u. Wechsel 1025, Effekten u. Beteilig. 151 813, Debit. 684 572, Waren 309 224. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 358 553, R.-F. 59 595 (Rückl. 6838), Spez.-R.-F. 46 091, Div.-Ergänz.-F. 422 655 (Rückl. 172 655), Div. 15 000, Tant. an A.-R. 6416. Sa. M. 1 908 311. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 240 392, Abschreib. 10 949, Reingew. 200 909. – Kredit: Vortrag 77 135, Betriebsgewinn 325 808, Zs. u. Prov. 49 308. Sa. M. 452 251. Dividenden 1899/1900–1917/18: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Heinr. Petry, Aachen; Ing. Karl Krafft, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Heinrich Garbe, Aachen; Civil-Ing. Wilhelm Buchner, Biebrich. Prokurist: Kaufm. Wilh. Henkel, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die