708 niehe Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 70 050, Betriebsausgaben 260 099, Ab- gaben an Gemeinden 7948, Zs. 118 472, Abschreib. 102 051. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Gewinn auf Waren u. Material. 421 659, Verlust 136 962. Sa. M. 558 621. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1908/09–1917/18: 5, 5, 5, 6, 6, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. J. J. Wüllenweber, Ing. Theod. Sarfert, Ing. M. Petersen. Prokurist: Bernh. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ad. Paderstein; Stellv. Ober-Baurat J. Köpcke, Dresden; Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Finanz-Rat Dr. L. Meutsner, Ober-Finanzrat C. R. Michael, Dir. Fr. Wöhrle, Dresden; Standesherr Dr. Walter Naumann, Königsbrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Falkenstein u. Plauen: Vogtländ. Credit-Anstalt A.-G.; Dresden: Phil. Elimeyer. „Titan“ Klektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1909/10 von M. 99 976 um M. 35 921 auf M. 135 898 u. 1910/11 um M. 72 196 auf M. 208 094, ver- minderte sich aber 1911/12 um M. 3357 auf M. 204 737; 1912/13 Erhöh. des Verlustes auf M. 261 428. Wegen Sanierung siehe bei Kapital. Kapital: Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 300 000 zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 750 000), begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30. /12. 1913 der Ges. M. 375 000 Aktien zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. aussergewöhnl. Abschreib. u. Rück- stell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien, z. Z. im Besitz der Ges., sollen wieder begeben u. somit das A.-K. auf der Höhe von M. 750 000 erhalten bleiben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Liegenschaften 235 365, Masch. 95 194, Werkzeuge 1. Einricht. 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Aussenstände einschl. Bankguth. u. Wertp. 846 595, Kassa u. Postscheck 855, Material u. Warenvorräte 87 266. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Gläubiger einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 339 315, Sicherheits-Rückl. für Aussenst. 13 000, Talonsteuer-Rückl. 3000, Reingewinn 84 966. Sa. M. 1 265 281. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- Unk., Gehälter, Kriegs-Unterst., Zinsen, Kriegsgewinn- u. lauf. Steuern etc. 126 804, Abschreib. 128 349, Reingewinn 84 966. —– Kredit: Vortrag 27 245, Rohgewinn 312 873. Sa. M. 340 119. Dividenden 1905/06– 1917/18: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Frau R. Halbach, Bergerhof; Aug. Halbach, Stuttgart; Gottfried Wendland, Cöln. A E G-Unternehmungen, Akt.-Ges. in Berlin NW. (Firma bis 12./11. 1913: A. E. G. – Lahmeyer-Werke, Sitz bis 2./1. 1918 in Frankf. a. M.) Gegründet: 13./12. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 3./1. 1911. Gründer: Felten & Guilleaume- Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rhein; Dir. Alfred Astfalck, Dir. Ludwig Imhoff, Dir. Friedr. Jordan, Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Die Mitgründerin, die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein, hat die in § 26 der Statuten näher bezeichnete Sacheinlage in die Ges. eingebracht. In Anrechnung hierauf hat die neue Ges. die auf dem Grundstück in Frankf. a. M., Gartenstr. 47, ruhenden Hypoth. von M. 120 000 u. M. 25 000 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1911 übernommen. Der einbringenden Ges. sind für das Einbringen 4830 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt worden. Die einbringende Ges. verpflichtet sich ausserdem, den Betrag von M. 483 000 (= 10 % des Nennwerts) in bar an die Akt.-Ges. zur Rücklage in den gesetzl. R.-F. einzuschiessen. Die übrigen M. 5 170 000 Aktien haben die Gründer zum Kurse von 110 % übernommen. Das Aufgeld von 10 %, ebenso 25 % auf jede dieser Aktien, ist in bar eingezahlt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Lahmeyerwerke zu Frankf. a. M., nämlich der Frankfurter Abteilung der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mulheim a. Rh. sowie Herstellung, Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. u. anderen Masch., Apparaten u. Gegenständen aller Art. Zur Ausführung ihrer Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art zu erwerben, zu betreiben u. zu veräussern; Erwerb, Verwalt., Veräusser. oder Verwert. von Aktien, Oblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig. an industriellen Unternehm. aller Art, auch von Konz., Verträgen oder Anlagen, die industrielle Unternehm. betreffen. Die Ges. is berechtigt, sich an solchen Anlagen u. Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, die zur