3 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 711 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb mehrerer Konzessionen lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 2 000 000 in 2000, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen namens eines Konsort. von der Leipziger Bank. angeboten 1000 Stück den Aktionären 1: 1 v. 2.–8./8. 1899 zu 112 %. Die nicht bezogenen. sowie die übrigen 1000 Aktien wurden in der gleichen Zeit zu 116 % zur Zeichn. aufgelegt. Aus dem erzielten Agio flossen M. 158 071 in den R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./8. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./9. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen von C. Schlesinger-Trier & Co., Commandit-Ges. auf Aktien oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1916 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; ab 1./10. 1916 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Schuldverschreib. dürfen von der Ges. nur in einem Betrage ausgegeben werden, welcher nicht grösser ist als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte, wie solcher durch die der Ausgabe der Schuldverschreib. unmittelbar vorangegangene Bilanz der Ges., soweit aber Vermögensstücke darin nicht aufgenommen sind, durch deren buchmässigen Einstandspreis bestimmt wird. Eine hypoth. Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Noch in Umlauf Ende März 1918 M. 1 909 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger- Trier & Co., Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1910–1917: 100.50, 101.20, 98, 95.50, 97.40*, –, 92, – %. Eingef. in Berlin am 4./10. 1910 zum ersten Kurse von 100.50 %. Hypothek M. 150 160 auf den Werken Clausthal, Langenberg, Steinau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 an jedes Mitgl., b) bis 15 % an Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Elektr.-Werke 8 335 367, Kaut. 44 618, Vorräte 432 172, Inventar 1, vorausbez. Versich. 4090, Kassa 34 575, Strom- u. Installat.-Schuldner 419 324, Beamten- u. Konsument.-Kaut. 30 908, Anzahlung. auf Lieferungen 26 925, sonst. Guthaben 49 687, Effekten-Kto 10 559, Wechsel 5000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 909 000, do. Auslos.-Kto 7210, do. Zs.-Kto. 19 406, Kap-Beteilig.-Kto. 35 000, R.-F. 300 000, Amort.-F. 2 634 365, Ern.-F. 360 000, Sonder-Kto für Reparat. 100 000, Delkr.-Kto. 20 000, Hypoth. 149 920, unerhob. Div. 5500, Kautionswechsel 30 000, Beamten-Kaut. 16 000, Bankschulden 364 841, Magistrate für Gewinnbeteilig. 2042, Maschinisten- u. Strom-Kaut. 19 289, Berufs- genoss., Provis., Hypoth.-Zs. 12 374, Lieferanten-Forder. u. Div. 166 446, Talonsteuer.-Rückst. 40 000, Reingewinn 201 835. Sa. M. 9 393 231. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Betriebs- u. allg. Unk. 914 999, Gewinnbeteilig. 2042, Oblig.-Zs. 86 940, do. Amort.-Zuschlag 1380, Zs. 29 803, Amort.-F. 309 786, Ern.-F. 88 136, Sonder-Kto 100 000, Reingewinn 201 835. – Kredit: Vortrag 63 951, Betriebseinnahme, Verkaufs- u. Installat.-Gewinn 1 670 973. Sa. M. 1 734 924. Kurs Ende 1898–1918: 129.50, 116, –, –, 90, 85, 98, 100, 114.75, 100, 99, 117.50, 127, 136.50, 126, 118, 127*, –, 90, –, 90 %. Eingef. 30./6. 1898 zu 128 %. Notiert in Leipzig. – Die Zulass. in Berlin erfolgte Ende 1909; erster Kurs am 4./11. 1909: 114 %. Ende 1909–1918: 1750, 126.25, 137, 124, 119.50, 123.50 –, 90, 9, 9 % Dividenden 1898/99–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5½, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 6, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Kurt Howaldt, Ing. Karl Goll. Prokuristen: Herm. Hahn, Max Kalt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hugo List, Geh. Komm.-Rat Jul. Tobias, Buch- händler Hans Volckmar, Leipzig; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Geh . Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., C. Schlesinger-Trier & Co. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/4. Büros, Filialen u. Vertretungen: In Deutschland: Augsburg, Barmen, Bayreuth, Bonn, Bremen, Breslau, Bromberg, Cassel, Chemnitz, Cottbus, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frank- furt a. M., Freiburg i. Br., Görlitz, Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Karls- ruhe, Kattowitz O.-S., Kiel, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Metz, Mülhausen i. E., München, Münster i. W., Nürnberg, Plauen i. V., Posen, Rostock, Saarbrücken, Schwerin i. M., Stettin, Strassburg i. E., Stutt- gart, Tilsit, Würzburg. Im Auslande (nach dem Stande bei Ausbruch des Krieges): Adelaide, Agram, Amsterdam, Ancona, Antofogast a, Antwerpen, Athen, Baku, Bangkok, Barcelona, Basel, Batavia, Bergen, Bilbao, Birmingham, Bologna, Bombay, Budapest, Buenos-Aires, Bukarest, Brünn, Brüssel, Cairo, Calcutta, Canton, Cardiff, Catania, Changsha, Charkow, Charleroi, Christiania Chungking, Constantinopel, Dalny, Eger, Ekaterinoslaw, Florenz, Fremantle, Gent,