Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 000 (auf M. 155 000 000). Diese neuen Aktien, ab 1./7. 1912 div.-ber., sind von einer Bankengemeinschaft zu pari zuzügl. 4 % Stückzs. u. eines Spesen beitrages von M. 70 für jede neue Aktie mit der Verpflicht. übernommen worden nom. M. 18 572 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass die alten Aktionäre auf je nom M. 7000 alte Aktien 1 neue Aktie zu 203 % zuzügl. 4 % Stückzs. und eines Spesenbeitrages von M. 70 für jede neue Aktie beziehen konnten u. den über den Erwerbspreis erzielten Überschuss von 103 % auf jede bezogene Aktie der Ges. zu vergüten. Die restl. nom. M. 6 428 000 neuen Aktien sowie die etwa nicht bezogenen Aktien waren unter Garantie eines Mindesterlöses von 210 % zu verkaufen u. von dem erzielten Überschuss über den Erwerbspreis der Betrag von 103 % für jede Aktie sowie von dem weiteren Über- schusse mindestens zwer Drittel an die Ges. abzuführen. Das Angebot an die alten Aktio- näre ist vom 7.–21./12. 1912 erfolgt. Agio mit M. 27 304 483 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 29 000 000 mit halber Div.- Ber. für 1915/16. Hiervon dienten M. 26 075 000 zum Umtausch gegen M. 34 767 000 St.- Aktien der Berliner Elektrizitäts-Werke im Verhältnis von M. 3000 nom. A E G- gegen M. 4000 nom. B E W-St.-Aktien, wobei der Gewinnanteilscheinder B E W für 1914/15 den Um- tauschenden verblieb; die weiteren M. 2 925 000 neuen Aktien wurden zum Kurse von 170% gegen Barzahlung an ein Banken-Konsort. begeben. A.-K. somit v. 1913–1917 M. 184 000 000. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 3./7. 1917 um M. 16 000 000 durch Ausgabe von 16 000 Aktien à M. 1000, welche vom 1./7. 1917 ab div.-ber. sind. Diese neuen Aktien sind von den Berliner Elektrizitäts-Werken A.-G. in Berlin übernommen worden, die darauf nom. M. 2 500 000 Aktien der Elektrowerke A.-G. in Berlin sowie M. 20 000 000 Buchforderung an die Elektrowerke A.-G. eingebracht hat. Diese eingebrachten Werte sind inzwischen an das Deutsche Reich verkauft worden, ebenso die seit Jan. 1917 besessenen weiteren nom. M. 2 500 000 Aktien der Elektrowerke u. M. 20 000 000 Buchforder. an diese Ges. Anleihen: M. 15 000 000, u. zwar M. 5 000 000 Serie I in 4 % Oblig., 3000 Lit. A à M. 1000 u. 4000 Lit. B à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Bank. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1892 mit jährlich 1 % durch Auslos. im Okt. auf 1./4. mit Vor- behalt verstärkter Tilg. oder totaler Kündig. mit 6 Mon. Frist seit 1900. Keine hypoth. Sicherheit. Die A E G ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue aufzunehraen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der A E G einräumt. Die An- leihe ist nicht hypothek. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. M. 5 000 000 Serie II, rückzahlbar ab 1897, im übrigen wie Serie I. – M. 5 000 000 Serie III wie Serie II, Stücke lautend auf den Namen der Deutschen Bank. Keine hypoth. Sicherheit, im übrigen wie bei Serie I. In Umlauf befanden sich am 30./6. 1918 von Serie I, II, III, IV u. V zus. noch M. 30 538 500. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt Serie I am 10./3. 1891 zu 98.50 %, Serie II am 15./2. 1896 zu 101.50 %, Serie III am 6./1. 1897 zu 101.50 %. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 101.75, 101.25, 100.90, 100.80, 99.60, 95.80, 98, 99.70, 98.90, 97.80, 94, 92, 93.50*, –, 91, – %. – In Frankf. a. M.: 97, 101, 101, 100.70, 101, 100, 95.50, 98.10, 99.60, 98.50, 97.50, 94, 92, 93.70*, –, 91, – %. M. 15 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1905 4½ %) Teilschuldverschr., Serie IV von 1900, Stücke (zwischen den Nr. 7001–22 000) à M. 1000, auf den Namen der Berliner Handels-Ges., aber durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1906 mit jährl. 1 % durch Auslos. am 5./7. (zuerst 1905) auf 2./1. mit Vorbehalt verstärkter Tilg. oder totaler Künd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Die Schuldverschreib. sind mit den früher ausgegeb. gleichber. u. nicht hypoth. eingetragen. Der Zinsfuss der Anleihe wurde 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905 auf4 % herabgesetzt u. die Stücke 20./3.–15./5. 1905 entsprechend abgestempelt (zus. M. 13 093 000). Die Schuld- verschreib. im Gesamtbetrage von M. 1 907 000, deren Inhaber mit Herabsetzung des Zinsfusses nicht einverstanden waren, wurden auf 2./1. 1906 gekündigt. Auf jede zur Herabsetzung des Zinsfusses eingereichte Teilschuldverschreib. wurde der Zinsunterschied von M. 2.50 für das zweite Halbjahr 1905 bei der Abstempelung bar gezahlt. Zahlst. wie bei Div. Kurs der 4½ % Oblig. Ende 1900–1904 in Berlin: 100.50, 102.10, 103.50. 103.20, 103.50 %. In Frankf. a. M. 4½ % Oblig.: 100, 101.60, 103.40, 103.50, 103.90 %, Aufgel. 6./12. 1900 zu 99.50 %. Die abgest. M. 13 093 000 4 % Oblig. wurden Ende Junt 1905 in Berlin und im Aug. 1905 in Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 7./7. 1905: 101.90 %. Kurs Ende 1905–1917: In Berlin: 100.80, 99.60, 95.80, 98, 99.70, 98.90, 97.80, 94, 92, 93.50*, –, 91, – %. – In Frankf. a. M.: 101, 100, 95.50, 98.10, 99.60 98.50, 97.50, 94, 92, 93.70*, –, 91, – %. M. 12 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, Serie V von 1905, Stücke (Nr. 22 001 – 34 000) à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Ordre, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1910 mit jährlich 1 % durch Auslosung im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; seit 2./1. 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin zu- lässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Keine hypoth. Sicherstellung, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Von dieser Anleihe Serie V diente der grösste Teil zum Umtausch der 4½ % Teilschuldverschreib. der Union-Elektr.-Ges. in Liquid. im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, der Rest war zur Rückzahl. der nicht zur Herabs. des Zinsfusses eingereichten Teilschuldverschreib. der obigen Anleihe IV von