Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1900 bestimmt. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1905–1916: 101.25, 100.20, 95.50, 98.20, 99.70, 98.90, 97.80, 94, 92, 93.50*, –, 91 %. Zugel. M. 12 000 000 Ende Juni 1905; erster Kurs 14./7. 1905: 102.10 %. Soweit die Anleihe nicht vorher bereits begeben war, wurde ein Restbetrag von M. 7 116 000 von einem Konsort. übernommen u. 14./5. 1906 zu 101.40 % zuzügl. 4 % Ifdr. Stück-Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906 bis 1917: 100, 95.50, 98.10, 99.60, 98.50, 97.50, 94, 92, 93.70*, –, 91, – %. Eingef. daselbst 11./6. 1906. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Serie VI lt. Beschluss des A.-R. v. 14./4. 1908. Stücke (Nr. 34 001–49 000) à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 mit jährl. 1 % durch Auslos. im Jan. (zuerst 1913); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), die Stücke nach 30 J. (F.) Keine hypoth. Sicherstellung, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. In Umlauf Ende Juni 1918: M. 13 992 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1908 bis 1917: 101.90, 102.80, 102.10, 103, 100.25, 100.10, 100*, –, 98, – %. – In Frankf. a. M.: 102, 102.70, 102.40, 102.80, 100.50, 100.10, 100.50*, –, 98, – %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. Ende Juli 1908; erster Kurs in Berlin am 28./7. 1908: 101 %. M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Serie VII lt. Beschluss des A.-R. v. 1911, Stücke à M. 1000 (Nr. 49 001–79 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im OÖkt. (erstmals 1919) auf 1./4. (zuerst 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin, Frankfurt a. M. sämtl. M. 30 000 000, davon aufgelegt M. 22 500 000 am 18./12. 1911 zu 100.75 %. Erster Kurs in Berlin am 22./1. 1912 103 %. Kurs Ende 1912–1916: In Berlin: 100.60, 100.10, 100*, –, 98 %; in Frankf. a. M.: 100.60, 100, 100.50*, –, 98 %. M. 30 000 000 in 5 % bezw. 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. April 1913, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 (Nr. 79 001–109 000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Der Zinsfuss beträgt vom 1./4. 1913 bis 31./3. 1918 jährl. 5 %, vom 1./4. 1918 bis zur Tilg. jährl. 4½ %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lIt. Plan ab 1923 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923); ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel bezw. zum Bau der elektr. Schnellbahn (Hoch- u. Untergrund- bahn) Gesundbrunnen-Neukölln. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1917: 101.40, 102*, –, 99, – %. Eingeführt in Berlin am 23./4. 1913 zum ersten Kurse von 101.25 %. Auch notiert in Frankf. a. M. (daselbst Ende 1914–1917: 102.25*, –, 99, – %. Hypotheken: M. 3 560 012, haftend auf Masch.-Fabrik mit M. 833 000, auf Kabelfabrik mit M. 920 000, auf Turbinenfabrik mit M. 1 050 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonst. Rückl., die Höhe des Gewinnanteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Reingewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlter Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Die im Statut vorgesehenen besonderen Vergüt. an A.-R.- Mitglieder für Bearbeit. bestimmter Angelegenheiten sind nach Massgabe der Satzungen auf höchstens 15 % der Gewinnanteile der ordentl. Vorstandsmitglieder beschränkt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 166 698, Wechsel 343 829, Kaut. 6 635 633, Effekten 90 968 659, Konsortialkto 7 379 612, Kto für Aktien der Bank f. elektr. Unternehm. (nom. frs. 14 512 000) 9 553 704, do. Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. (nom. M. 8 237 000) 5 778 714, do. AEG-Unternehmungen A.-G. (nom. M. 10 000 000) 10 000 000, do. Elektro-Treu- hand A.-G. (nom. M. 12 000 000 mit 25 % Einzahl.) 3 000 000, do. Treuhandbank für elektr. Ind. .nom. M. 13 125 000 mit 25 % Einzahl.) 3 437 640, do. Berliner Elektriz.-Werke (nom. M.22 994 000) 17 425 445, Bankguth. 236 758 330, hiervon gehören den Berliner E W 59 150 264, der A E G Schnellbahn A.-G. 21 736 025, der A E G Unternehmungen A.-G. 3 173 947, zus. 84 060 237, bleibt 152 698 093, Zweigniederlass. 9 690 088, do. lauf. Rechn. 130 404 284, Installat. mit längeren Zahlungsfristen 217 095, Hypoth. 1 685 000, Inventarium-Kto 1, Patente 1, Ge- schäftshaus Friedrich Karl-Ufer 2/4 2 236 190, Alexander-Ufer 4 973 772; Lampenfabrik: Grund- stück 453 005, Gebäude 2 706 887, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 193 440, Halbfabrikate 111 776; Masch.-Fabrik: Grundstücke 9 870 250, Grundstücks-Erwerbs-Kto 5109, Gebäude 15 350 385, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 10 841 829, Halbfabrikate 23 890 170; Apparatefabrik: Grundstück 650 545, Gebäude 2 819 878, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 6 445 994, Halbfabrikate 9 905 369; Turbinenfabrik: