. „.. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hillsgeschäfte. 717 Grundstück 2 919 547, Gebäude 4 332 192, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterialien 1 504 883, Halbfabrikate 6 882 084; Kabelfabrik: Grundstück 5 949 876, Grundstück-Erwerb 504 717, Gebäude 11 854 376, Masch. 1, Werkzeug 1, Modell 1, Rohmaterial. 6 747 301, Halb- fabrikate 4 862 909; Fabrik für Isolations- u. Heizmaterial: Gebäude 2 258 631, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 679 471, Halbfabrikate 875 289; Signal- u. Schein- werferfabrik: Gebäude 4 287 510, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 586 177, Halbfabrikate 1 137 746; Flugzeugfabrik: Gebäude 429 679, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 4 454 185, Halbfabrikate 1 519 934; Lokomotivfabrik: Gebäude 2 799 533, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 593 331, Halbfabrikate 1 124 475; Elektrostahl- u. Walz- werk: Gebäude 3 113 832, Masch. 1, Werkzeug 1, Rohmaterial. 153 816; R-Flugzeug-Fabrik: Gebäude 567 326, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 761 700, Halbfabrikate 710 364; Fabrik Schlegelstrasse: Grundstück 467 408, Gebäude 802 232; Anlagen in Arbeit 14 232 394, fertige Waren 39 136 621. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Oblig. 104530 500, R.-F. 73 564 679, Rückstell.-Kto 20 000 000 (Rückl. 359 191), Hypoth. 3 560 012; Wohlfahrts-Einricht.: Unterstütz.-F. 8385174, Mathilde Rathenau-Stift. 1888 010, Erich Rathenau-Stift. 821 898, Emil Rathenau-Kriegsstiftung 450 000, Ruhegehalts-Einricht. 11 318 430; Oblig.-Einlös.-Kto 359 000, do. Zs.-Kto 1 850 712, unerhob. Div. 1 252 502, Guth. der Lieferanten 66 669 078, do. be- freundeter Gesellschaften u. nahestehender Firmen 65 799 816, Anzahl. u. verschied. Kredit. 65 797 705, Div. 28 000 000, Tant. an A.-R. 800 000, Grat. 2 500 000, Zuweis. an Unterstütz.-F. u. andere Wohlfahrts-Einricht. 3 000 000, Kriegswohlfahrt 1 500 000, Vortrag 1 041 167. Sa. M. 663 088 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 609 824, Steuern 4 997 641, Kriegs- Unterstütz. 15 289 370, Abschreib. 3 413 152, Reingewinn 37 200 358. — Kredit: Vortrag 1 180 864, Geschäftsgewinn 62 329 482. Sa. M. 63 510 346. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75, 213.90, 195.50, 218.50, 263.70, 261.10, 267, 236.75, 234.80, 219.75*, —, 220, 232.10, 168.25 %. In Frankf. a. M.: 179, 181, 220, 226.80, 220.75, 213.90, 195.30, 218.75, 264, 262.50, 267.20, 237, 234.40, 218.20*, –, 220, 233, 169 %. –—– Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6 000 000 am 25./10. 1887 zu 122 %. – Auch notiert in Hamburg; daselbst Ende 1903–1918: 220, 226, 220, 213.75, 195, 219, 264.50, 262.50, 268, 237, 235.80, 220.10*, –, 220, 232.50, 168 %. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1888/89–1917/18: 9, 10, 9, 7½, 8, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 10, 11, 12, 12½, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch; Mitgl. Baurat Paul Jordan, Komm.- Rat Paul Mamroth, Geh. Baurat Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Baurat Phil. Pforr; Stellv. James Birnholz, Aug. Pfeffer, Simon Roos, Aug. Elfes, Oscar Lasche, Heinr. Peierls, Aug. Zwarg, Dr. Ing. Mich. Dolivo-Dobrowolsky, Gust. Ramann, Heinr. Hirschberg. Prokuristen: A. Soeder, O. Lüddeckens, C. Flesch, E. Neumann, Eug. Manke, H. Hermann, Ant. Weber, Ludw. Leib, H. Daniels, W. Geyer, Dr. Max Hamburger, G. Junghans, Dr. E. Heilborn, B. Blumenthal, Dr. Lionel Fleischmann, Hans Hartmann, Gust. Jeratsch, Dr. Ernst Salomon, H. Diehl, H. Treitel, Karl Schmidt, Hans Gallus, Paul Levy, Siegm. Lewin, E. Riecke, M. Gaze, Dr. G. Stern, W. Behrend, O. Buderus, M. Lachs, E. Lüdke, Dr. Konrad Norden, Ch. M. Tondeur, Dr. Apt, M. Knoll, F. Wallmüller, Th. Albers, Dr. M. Hönig, Georg Rückert, P. Seeger, A. Donecker, H. Schubotz, Rud. Laube, Max Polenz, Hans Bader, Curt Bassler, Franz Mühl, Rich. Sprenger, Bernh. Wolf, Josef Zeidler, Dr. Ernst Lemcke, Max Altmann, Paul Einert, Curt Aschenheim, Heinr. Denecke, Walter Mackenthun, Julius Wronkow, Siegfr. Schloss, Hans Schmitz. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Präs. Dr. Walther Rathenau; Stellv. Carl Fürstenberg, Berlin; Mitgl. Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Komm.-Rat Ludwig Born, Guidotto Graf Henckef Fürst von Donnersmarck, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Dr. Arthur Salomonsohn, Dir. Fr. Vortmann, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilhelm v. Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, Cöln; Dr. ing. Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Cäln; Joh. Hamspohn, Wannsee. „ Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank; Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Deutsche Bank: München: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Cöln: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.: Basel, Zürich und Genf: Schweizer. Bankver,; Zürich, Basel und Genf: Schweizer. Kreditanstalt.