726 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel) Telegraphendraht-Fabrik Act.-Ges. in Berlin, SW. 42 Ritterstrasse 39, mit Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof und Coepenick. Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkun Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Fir Zweck: Anfertigun ecken (für Schwach- u. Starkstromapparate, Artikeln. Fabriziert werden in der Haupts medizin. und andere 1916/17 Ausgestaltung das in Cöpenick erricht Firma W. & A. N mit M. 125 000 St. isolierter Drähte 0 junge Vogel- gewährt worden sind. mieteten Räumen Sstatt, bgeschlossen sind. Sie r, die seit Kriegsbeginn Personal zus. 1100. Das in Wien in der ebene Tochterunternehmen ist Ende Sept. 1918 auf eine von Wiener Geschäftsfreunden begründete österreichische Akt.-Ges. ründung voll eingez. A.-K. Kr. 3 000 000 beträgt. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien 3 M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss, das A.-K. um M. 350 000 Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 125 000 für den Erwerb der Firma W. & A. Naumann verwandt, die restl. M. 225 000 hat ein Konsortium zu 135 % mit der Verpflichtung übernommen, M. 125 000 den Aktionären zu 140 % zum Bezuge anzubieten, was 22./1.–5./2. 1906 geschehen ist. Die durch Ausgabe der weiteren M. 225 000 Aktien der Ges. zugeflossenen Mittel wurden gebraucht zur Bezahl. der Kredit. (M. 42 093) der Firma W. & A. Naumann, ferner zur Strassenregulier. in Adlers- hof, um den dortigen Terrainbesitz aufzuschliessen, zur Aufführung einiger Bauten u. zur Beschaffung weiterer Masch. Agio mit M. 78 750 in den R.-F. Die a. o. G.V. 7― 1 beschloss den Erwerb der M. 1 230 000 Anteile der „Ariadne“' Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H. in Berlin und in Verbindung damit auf Erhöhung des A.-K. um M. 2 150 000 (auf M. 3 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Von diesen neuen Aktien zeichnete der Besitzer der Geschäftsanteile der „Ariadne“ Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Aron M. 800 000 zu pari, die neben einer am 15./5. 1911 geleisteten Barzahlung von 4 % Zs. ab 1./1. 1911 den Gegenwert dieser Anteile bildeten. Die restl. M. 1 35 wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- den bisher. Aktion. zu 1 21./7. 1916 um M. 1 750 0 gruppe zu 130 %, Erhöh. lt. G.-V. v. ab 1./10. 1917, übernommen 28./9.–12./10. 1917 zu 148 2 Bau eines Kabelwerks in Cöpe Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Be. trage 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. und M. 3000 für den Vorsitz.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 15 256, Beteilig. 2 846 910. – Passiva: A.-K. 7 29, R.-F. 1 407 407, Talonsteuer-Res. 39 000, Kriegssteuer-Rückl. 1 688 Sicherungs-Hypoth. 6000, unerhob. Div. 2270, Kredit 2 062 389. Div. R. 103 846. Vortrag 5614. Sa. M. 14 589 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 510 258, Abschreib. 453 534, Reingewinn 2 719 460. – Kredit: Vortrag 134 784, Zs. 68 488, Betriebsüberschuss u. Beteiligungsgewinne 4 479 980. Sa. M. 4 683 253.