* Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. 729 Dividenden: 1911–1912: 0 % (Gründungs-, Versuchs- u. Vorbereitungsj.); 1913: Aktien Lit. A: 24 % = M. 24; Lit. B: 57.6 % = M. 576. Die Div.-Ausschütt. für 1913 stellte einen Teil des zurzeit realisierbaren Gewinnes der Patentverwert. dar; Betriebsgewinne der Ges. als Patentverwert.-Unternehmen entsprechend, kommen bei derselben zurzeit nicht in Frage. Dividende 1914–1917: je 10 %% Div. Ausserdem für 1914, 1915, 1916 u. 1917 je einen Bonus von 5 % auf die Aktien, Lit. A u. je 18.8 % auf die Aktien Lit. B verteilt. Es gelangte daher auf die A-Aktien einschl. Zinsen und Bonus für 1914 ein Betrag von M. 172.50, für 1915 ein solcher von M. 165, für 1916 von M. 157.50 und für 1917 von M. 150 zur Auszahlung. Die B-Aktien erhielten einschl. Bonus und Zinsen für 1914 M. 331.20, für 1915 M. 316.80, für 1916 M. 302, 40 und für 1917 M. 288. Direktion: Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Prof. Dr. Ing. Rud. Goldschmidt. Bank- Dir. Curt Sobernheim (aus A.-R. del.). Prokuristen: Franz Walloch, Dr. Heinr. Schuhmacher. Aufsichtsrat: Vors. Admiral à la suite des Seeoffizierkorps Wilh. Büchsel, Exz., Stellv. Bankdir. Curt Sobernheim, Dir. der Brandenburg. Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. alfred M. Goldschmidt, Bankier Carl Hagen, Dir. der C. Lorenz Akt.-Ges. Rob. Held. Rechts- anwalt Dr. Max Oechelhaeuser, Fabrikbes. Jul. Drucker. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Hamburg, Hannover, Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Nationalbk f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Wiener, Levy & Co. Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. ete. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken, namentlich in der Hark Branden- burg, sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte; Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Bie Ges. besitzt das Elektr.-Werk in Heegermühle bei Eberswalde u. versorgt von dort aus die Kreise Angermünde, Templin, Oberbarnim, Niederbarnim, sowie Teile der Kreise Königsberg N.-M. u. die im Zweckverbande Neumark zusammengefassten Kreise Lebus, Krossen, Soldin, West- u. Oststernberg, Guben, Landsberg, Friedeberg, und die Städte Guben und Sommerfeld. Die Stromabgabe in den genannten Gebieten erfolgt durch An- lagen der Ges. mit Ausnahme des Gebietes des Zweckverbandes Neumark u. der Städte Guben u. Sommerfeld. In den letzterwähnten Gebieten sind die Betriebsanlagen auf Kosten des Zweckverbandes resp. der Städte errichtet u. auf Grund von Verträgen in den Pachtbesitz der Ges. übergegangen. Die Ges. besitzt ferner die Anteile der folg. Ges. m. b. H.: Berliner Vororts-Elektrizitäts-Werke G. m. b. H., Steglitz M. 6 233 000, welche mit 145 % zu Buch stehen; Elektr.- u. Y yasserwerk Oranienburg St.-Kap. M. 1 000 000, weche mit 200 % zu Buche stehen, Elektr.-Werk Altdamm M. 400 000, Elektr.-Werk Greifenhagen M. 250 000, Elektr.-Werk Camin M. 200 000 u. M. 337 650 Anteile von dem St.-Kap. der Elektr.-Werke Gollnow G. m. b. H. Im August 1916 hat die Gemeinde Weissensee den Verkauf des Gemeinde-Elektrizitätswerks für M. 1 584 000 an das Märkische Elektrizitäts- werk und den Abschluss eines Stromlieferungsvertrages mit diesem auf die Dauer von 50 Jahren beschlossen. Stromabgabe im genannten Versorgungsgebiet einschl. der ange- gliederten Unternehm. 1915–1918: 58 154 493, 72 491 733, 86 986 361 Kwh. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Die Aktien wurden von der Allg. Elektr.-Ges. etc. gezeichnet. Lt. G.-V. v. 31./3. 1911 um M. 2 000 000 erhöht. Diese neuen Aktien, begeben zu pari plus aller Emiss.-Spesen u. Stempel, nahmen pro 1911 mit dem halben Gewinnanteil der alten Aktien am Rein- gewinn teil. Weiter erhöht im J. 1912 um M. 4 000 000, sowie lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000). Die neuen Aktien nehmen vom Tage der Einzahl. a nach Massgabe der geleisteten Einzahl. am Reingewinn teil. Die Allg. Elektr.-Ges. hat die sämtl. M. 4 000 000 neuen Aktien zu pari zuzügl. eines Kostenbetrages von M. 60 für jede Aktie übernommen u. darauf 25 % eingezahlt. Gemäss dem am 31./3. 1916 zwischen der E. G. geschlossenen Vertrage, über die Elektrisitätsver- hat die Provinz Brandenburg der Aktien erworben, Die Provinz ist nunmehr mit 7 Mit- ftliches durch jährl. oder Totalkün Ges., für Deutschland, S. Bleichröder, G. m. b. H.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Bank, Fil. Breslau, E. Heimann; Frankf.