730 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. A. M.: Bankf. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulz- bach; Cöln a. Rh.: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs: Eingeführt in Berlin am 2./5. 1913 zu 100.50 %. Ende 1913–1916: 100.25, 100*, –, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 492 271, Kraftwerke 5 163 568, Leitungs- netze 11 603 545, Elektrizitätszähler 381 375, Betriebsgeräte 66 525. Werkzeuge 21 901, Fahr- zeuge 37 884, Mietsanlagen 131 904, Waren 979 553, Hypoth. 802 971, Anteile an verschiedenen Elektrizitäts-Werken 10 484 893, Debit. 10 609 840, hinterlegte Sicherheiten 21 470, im voraus gez. Versich. 24 155, Effekten 5198, Kassa 11 428. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuldver- schreib. 8 000 000, R.-F. 116 465, Abschreib. 1 677 724, Talonsteuer-Res. 32 500 (Rückl. 17 500), Kredit. 18 901 231, unerhob. Div. 103 225, Tant. an A.-R. 6500, Vortrag 870. Sa. M. 40 838 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 339, Vers. u. Abgaben 306 525, Steuern 69 853, Schuldverschreib.-Zs. 400 000, Zs. 282 628, Kriegsunterstütz. 100 212, Abschreib. 567 472, Reingewinn 24 870. – Kredit: Vortrag 200, Geschäftsgewinn 1 921 702. Sa. M. 1 921 902. Dividenden 1909–1917: 0 % (Baujahr), 2, 5, 58% 5, % „ 0, 0 %. Direktion: Assessor Max Ebbecke, Ing. Georg Warrelmann. Prokuristen: Jean Hürten, Berlin; Max Bock, Frankf. a. O.; E. Stambke, Eberswalde. Aufsichtsrat: Vors. Landesdir. von Winterfeldt; Stellv. Präsident Dr. Walter Rathenau, Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Komm.-Rat Paul Mamroth, Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dir. Albert Hempel, Berlin; Dir. Zander, Zürich; Ober-Bürgermeister Dr. Alfred Glücksmann, Guben; Unterstaatssekretär Dr. Busch, Berlin; Landrat von Hahnke, Noauen; Oberbürgermeister Dr. Scholz, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister PDreiferdt, Cottbus; Dir. Koepchen, Essen. Moore-Licht-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Schöneberg, Motzstrasse 76 1. Gegründet: 21./3. 1910; eingetr. 20./4. 1910. Firma bis 4./5. 1910 Akt.-Ges. für elektr. Industrie, seitdem wie oben. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 28./9. 1914 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte die Verwertung der Moorelicht-Patente in sämtlichen europäischen Staaten. Die Patente sind aus dem Besitz der Moore Licht G. m. b. H., zu deren Gesell- schaftern Otto Markiewicz u. Dr. Kubler gehörten, erworben worden, u. zwar die Patente für Deutschland, Schweden, Norwegen u. Russland für M. 700 000 bar u. die Patente für Frankreich, Belgien, Spanien für M. 540 000 bar. Im Jahre 1911/12 wurde das französische Geschäft in eine selbständige französische A.-G. umgewandelt. „ Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in St.-Aktien begeben zu pari. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Bis 1916 wurden aus der Liquidationsmasse den Aktionären 86½ % als Darlehn gewährt. Auf die Aktien dürften noch rd. 13 % entfallen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 623, Bankguth. 1648, Darlehen der Aktionäre 163 485, Hypoth. 24 570. – Passiva: A.-K. 189 000, Gewinn 1326. Sa. M. 190 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117, Vergüt. an A.-R. 1625, Gewinn 1326. – Kredit: Vortrag 3004, Zs. 64. Sa. M. 3069. Dividenden 1910/11–1913/14: Bisher 0 %. Auch die 1911–1913 bestandenen Vorz.-Aktien erhielten keine Div. Liquidator: Oscar König. Aufsichtsrat: Werner von Alvensleben, Rechtsanwalt Siegfried Glücksmann, Oldwig von Richthofen, Berlin. Pflüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Der Ges. gehört ein in Oberschöne- weide bei Berlin belegenes Grundstück. Das Jahr 1904/05 schloss infolge der grossen Unk. u. des verringerten Umsatzes mit M. 522 615 Verlust, der sich 1905/06–1911/12 auf M. 871 420, 1 045 661, 1 051 874, 1 061 338, 1 069 552, 1 079 894, 1 091 107 erhöhte u. bis 1917/18 weiter auf M. 1 163 240 stieg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sämtlich im Besitz der Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Urspr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 7. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 250 471, Gebäude 225 000, elektr. Beleucht.- Anlage 563, Verlust 1 163 240. – Passiva: Accumulatoren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin 207 552, Liquidationsrückstell. 31 723, A.-K. 1 400 000. Sa. M. 1 639 275.