732 MNaektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. für Handel u. Ind. etc. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 25./7.–14./8. 1913 zu 126 %. Nochmals erhöht zum Erwerb von Geschäftsanteilen fremder Gesellschaften, speziell von Anteilen der Veifawerke G. m. b. H. in Prankf. a. M. lt. G.-V. vom 30./11. 1916 um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1916. Die Aktionäre hatten kein Bezugsrecht. Hypotheken auf Grundbesitz in Erlangen: M. 400 000 in Annuitäten; ferner eingetr. eine Kaut.-Hypoth. von M. 200 000 zugunsten der Bank f. Handel u. Ind. Auf dem 1911 in München erworb. Grundstück Mathildenstr. 13 haften an Hypoth.: M. 255 000 Annuitäten zur I. Stelle. Ungetilgt Ende Juli 1918 zus. noch M. 775 166. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.; ist erfüllt); 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 jährl. Vergüt. pro Mitglied; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Immobil. in Erlangen, München u. Berlin 1 596 249, Masch. u. Werkzeuge 124 736, Utensilien 16 282, Waren 1 660 409, Debit. 5 386 028, Kassa, Wechsel u. Effekten 640 526, Vorauszahl. 26 355, Beteilig. 1 940 805, Kaut. 9087. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 619 502, do. II 380 497 (Rückl. 200 000), Hypoth. 775 166, Kredit. 4 868 609, unerhob. Div. 4320, Talonsteuer-Res. 31 000, Gebühren-Aquivalent-Res. 11 000, Div. 480 000, Erlanger Wohnstätten-Verein 50 000, Grat. 100 000, Tant. an A.-R. 52 222, Vortrag 28 162. Sa. M. 11 400 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 616 172, Reingewinn 910 384. – Kredit: Vortrag 35 856, Bruttogewinn 1 490 701. Sa. M. 1 526 557. Kurs Ende 1910–1918: 205.80, 193.40, 192, 184.50, 187.50*, –, 220, 247.50, 172 %. Ein- geführt in Frankf. a. M. am 3./3. 1910 zu 187 %. Dividenden 1907/08–1917/18: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Zitzmann; Stellv. Dir. Wm. Niendorf, Erlangen. Prokuristen: Georg Schirmer, Ad. Ebert, Carl Eckert, Wilh. Berger, Erlangen; Karl Bauer, Alf. Hirschmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Stellv. Fabrik- bes. Adolf Zinn, Barmen; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Erlangen: Ges.-Kassen; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Nürn- berg: Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Deutsche Bank; Erlangen: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (A. E. G. Societate Generala Romãna de electricitate pe actiuni) zu Berlin, NW., Friedrich Karl-Ufer 274. Gegründet: 28./11. 1904: eingetr. 13./2. 1905. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges. Berlin etc. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen u. die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Im Laufe des Jahres 1915 wurden die Geschäfte der rumänischen Filiale, die die hauptsächlichste Wirksamseit der Rumänischen Allg. Elektrizitäts-Ges. darstellten, einer dafür besonders gegründeten Akt.-Ges. in Rumänien überlassen, die damit auch die Generalvertretung der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin über- nommen hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: A E G Berlin 1 012 501, Verlust 20 387. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 888. Sa. M. 1 032 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 682, Handl.-Unk. 8705. Sa. M. 20 387. – Kredit: Verlust M. 20 387. Dividenden 1905–1917: 4, 5, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Simon Roos, Aug. Pfeffer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Dir. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg. Siemens & Halske, Akt.-Ges. in Berlin, * Siemensstadt bei Berlin. Fabriken in Charlottenburg, Siemensstadt bei Berlin und Wien. Bigene Technische Bureaux in Berlin, Breslau, Cöln, Danzig, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Karlsruhe, Kattowitz, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart, Brüssel, Madrid, Mailand, Rio de Janeiro, Eigene Schwachstrom-Abteilungen in:'s Gravenhage, Helsingfors, Kopenhagen, Kristiania, Lissabon, Stockholm, Zürich. Im übrigen Inlande, europäischen und über- seeischen Auslande vertreten durch die Geschäftsstellen der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. In Verbindung mit der Gesellschaft arbeitende Häuser: Siemens & Halske, Wien; Siemens Brothers & Co. Ltd., London (A.-K. £ 600 000); Siemens Brothers Dynamo Works Ltd.; Russ. Elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. St. Petersburg (A.-K. Rbl. 5 600 000); Russische Akt.- Ges. Siemens-Schuckert in St. Petersburg; Gebr. Siemens 0