Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 735 Zahlstelle wie bei Zahlstelle für Div. exkl. Gesellschaftshauptkasse und einschl. Frankf. a. M.: L. Speyer-Ellissen. Kurs der 4½ % Stücke in Berlin Ende 1900–1904: 103.40, 103.30, 104.50, 104.70, – %. – In Frankf. a. M.: 103.50, 103.50, 103.90, 104.20, 104.50 %. Aufgelegt 24./2. 1900 bei den Zahlst. zu 101.25 %; erster Kurs in Berlin 1. 3. 1900: 103 %. Zulassung der konvertierten 4 % M. 9 450 000 erfolgte im Okt. 1905. Erster Kurs 23./10. 1905: 102.75 %. Kurs der 4 % Stücke Ende 1905–1917: In Berlin: 102.50, 101 30, 95.30, 99.25, 100.10, 100.50, 99, 94, 93.50, 94.60*, –, 90, – %. – In Frankf. a. M.: 102.30, 101.20, 95, 99, 101, 99.50, 99.30, 94, 93.50, 98.50*, –, 90, — %. Anleihe Emiss. von 1912: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./3. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren ÖOrder u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1919) auf 1./3. (erstmals 1920); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, (siehe diesbezügl. Anleihe von 1900). Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Bestreitung der Kosten für die Erweiterung der Betriebsanlagen. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Credit- bank; Breslau: Schlesischer Bankverein; Elberfeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.; Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern: Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank; München u. Nürnberg: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1912–1917: In Berlin: 99.25, 99.50, 99.10*, –, 95, – %. – In Frankf. a. M.: 99, 98.50, 100.60*, –, 95, – %. Auf- gelegt am 29./4. 1912 zu 100.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Hypotheken: M. 1 540 567 auf verschied. Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Ubrigen event. Sonderrückl. Tant. u. Grat. an Beamte u. Arb., sowie Dotation von Wohlfahrtseinricht., vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 50 000 fester Vergüt), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Kassa 598 779, Bankguth. 12 391 384, Staatsp. 14 319 569, sonst. Wertp. 2 990 601, Sicherheiten in Bar u. Staatsp. 5 872 200, Aktiv-Hypoth. 1 846 587, Wechsel 1 187 691, dauernde Beteilig. 86 975 628, Grundstücke 11 346 179, Gebäude 10 456 387, Neubauten 1 764 725, Geräte u. Werkzeuge 1, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 1, Rohmaterial 8 148 872, angefang. u. fert. Fabrikate 51 032 562, Unter- nehm. bezw. Beteilig. an solchen 4 281 689, Schuldner (einschl. Gewinn von den Siemens- Schuckertwerken G. m. b. H. 1917/18) 66 452 679. – Passiva: A.-K. 63 000 000, R.-F. 13 500 000, Sonder-Rückl. 17 000 000, Anleihen 42 281 000, Passiv-Hypoth. 1 540 567, Spar- u. Depos.-Kto u. Sparbank Siemensstadt G. m. b. H. 22 665 948, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 1 214 018, do. für Arb. 3 963 987, Disp.-F. für Beamte u. Arb. 5 601 384, Interims-Kto 9 437 122, Gläubiger 56 806 726, Anzahl. der Kundschaft 28 127 636, ausgeloste Teilschuldverschreib. 211 665, unerhob. Zs. auf Teilschuldverschreib. 277 785, unerhob. Div. 82 920, Div. 7 560 000, Wirtschaftsbeihilfe an die Angestellten 3 000 000, Grat. an Angestellte u. Arb. 1 800 000, mant. an A.-R. 331 935, Vortrag 1 262 845. Sa. M. 279 665 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentralverwalt. 1 534 464, Anleihe- Zs. 1 800 470, Abschreib. auf Gebäude 461 103, Reingewinn 13 954 780. – Kredit: Vortrag 1 283 326, Geschäftsgewinn des J. 1917/18 16 467 492. Sa. M. 17 750 818. Sa. M. 17 912 593. Kurs der Aktien Ende 1899–1918: In Berlin: 178, 155, 140.75, 120.10, 140, 165, 184.80, 181, 169, 205, 253.90, 241.90, 252, 221, 218, 194.25*, –, 225, 239.80, 171 %. – In Frankf. a. M.: 177,.50, 154.90, 142.50, 120.50, 140, 164.80, 184.60, 182, 170, 205.50, 253.70, 242.50, 251, 221.50, 218.90, –*, –, 225, 239, 170 %. Zugel. März 1899 (M. 5 000 000 am 4./3. 1899 zur Subskription zu 175 % gestellt). Erster Kurs in-Berlin 8./3. 1899: 195 %. Die Aktien sind zum Ultimohandel zugelassen. Dividenden 1896/97–1917/18: 10, 10, 10, 10, 8, 4, 5, 7, 9, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 175 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Rob. Pfeil, Prof. Dr. Aug. Raps, Dr. Adolf Franke, Dr. Otto Feuerlein, Max Haller; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Kress, Kgl. Baurat Adolf Lerche, Adolf Maller, Oskar Kahle. Prokuristen: Ing. Gust. Bergholtz, Franz Bernatschek, Dr. Aug. Ebeling, Georg Grabe, Dr. Otto Zimmer, A. Hettler, Rob. Maass, Dr. L. Fischer, Dr. Jul. Miesler, Aug. Hauer, Ignaz Fischer, O. Höring, H. Schwerin, E. Bepyer, H. Pohl, V. Engelhardt, Rich. Binner, Christ. Jensen, Dr. jur. Rich. Fellinger, Georg Schmidt, Otto Schneider, Wilh. Stiller, Otto Zimmermann, Rich. Bügler, Ernst Dillan, Hans Hertlein, Ernst Jungheim, Friedr. Hans Jungheim, Willy Krüger, Herm. Rasch, Otto Richter, Gust. Succow, Rich. Willner, Heinr. v. Buol, Dr. Ludw. Rellstab. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens; Stellv. Carl Friedr. von Siemens, Bank-Dir. Carl Mommsen, Bank-Dir. E. Heinemann, Dr. Alfred Ber- liner, Friedr. Carl Siemens, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ad. Kirdorf, Aachen; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Harries, Berlin-Grunewald. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. Stern, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Mitteldeutsche Creditbank.