0 * 742 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ueberlandzentrale Birnbaum-Meseritz-Schwerin a. W., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung zu Birnbaum. Verwaltung in Meseritz (Prov. Posen). Gegründet: 12./3. 1906 auf unbestimmte Zeit; eingetr. 10./1. 1907. Die Genossenschaftist der- gestalt errichtet, dass die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber auf M. 1000 pro Geschäftsanteil be- schränkt ist. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 1000. Die Anzahl der in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Birnbaum zurzeit ein- getrag. Genossen beträgt 149; die Genossen sind mit 5300 Geschäftsanteilen beteiligt, sohin mit einer Haftsumme von insges. M. 1 590 000. Die Geschäftsanteile betragen je M. 100. Zurzeit gehören als Genossen der Genossenschaft an: Die drei Kreise Birnbaum, Meseritz, Schwerin a. W. Insgesamt waren Ende Juni 1918 angeschlossen: 7 Städte, 32 Gemeinden, 34 Untergenossenschaften, 63 Rittergüter, 7 Domänen, 42 kleinere Einzelgüter, 10 Mahl- mühlen, 1 Ziegelei, 1 Braunkohlengrube, 1 Sägewerk, 1 Munitionsdepot, 2 Triebwagenlade- stationen, 1 Stärkefabrik und 2 Trockenfabriken. Im Bau befanden sich folgende grössere Anlagen: Gemeinde Solben, Gemeinde Milostowo, Rittergut und Gemeinde Politzig, die Trockenfabrik der Brauerei Adam in Birnbaum. Seit Juni 1918 wird ferner auf Anordnung der Elektrizitäts-Wirtschaftsstelle Berlin der Kreis Züllichau-Schwiebus, dessen Kraftwerk mit Dieselmotoren arbeitet, von der Genossenschaft mit Strom versorgt. Der Zusammen- schluss dieser beiden Werke hat für die Genossenschaft den Vorteil, dass das Kreis- Elektrizitätswerk bei sehr hoher Belastung zur Spitzendeckung herangezogen werden konnte. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftquellen zur Herstell. elektr. Energie u. Weitergabe derselben an die Genossen. Die Genossenschaft hat nach erfolgtem Ausbau am 1./7. 1910 den Vollbetrieb der Überlandzentrale aufgenommen. Die elektr. Energie wird in 2 Kraftstationen erzeugt: einem Wasserkraftwerk in der Nähe der Stadt Blesen (Kreis Schwerin a. W.), gewonnen durch den Aufstau des Obraflusses mittels eines Stauwerkes von 6 m Nutzgefälle u. ausgestattet mit 3 Turbinen von zus. 1000 Kw., einem Dampfkraftwerk bei Kainscht (Kreis Meseritz) in unmittelbarer Nähe einer Braunkohlengrube, ausgestattet mit einem Turbogenerator u. 1 Lokomobile von zus. 650 Kw. Beide Kraftstationen arbeiten parallel auf das gemeinschaftliche Hochspannungsleitungsnetz, dessen Länge z. Z. rd. 607 km beträgt. Der Betrieb wird so gehandhabt, dass die vorhandene Wasserkraft nach Möglichkeit aus- genützt wird u. die Dampfkraftstation nur den Mehrbetrieb an Kraft zu decken hat. Das Hochspannungsleitungsnetz wird mit 15 000 Volt betrieben. Die bisherige Entwicklung der Überlandzentrale geht aus folgender Gegenüberstellung hervor: A n Strom-Ein- Länge des der einzelnen Abnehmer der ange- schlossenen Glüh- der ange- schlossenen Motoren nahmen u. Zählermiete Leitungs- netzes lampen Kw. M. km 38 163 9127 514 254.53 607 33 184 8961 414 806.93 600 29 220 8554 346 684.04 599 24 285 8162 320 905.86 597 24 285 6620 279 312.77 540 ...... 16 740 4135 172 435.71 396 10 672 3066 153 677.90 320 Erzeugt wurden 1916/17: 3 560 557 Kwst., nutzbar abgegeben 2 293 683 Kwst. 3 1917/132 3 561 020 „ 2 222 670 „ 3 Hypothekar-Anleihe: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. G.-V. v. 22./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 2000 Stücke à M. 1000 u. 2000 à M. 500 lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersparten Zs. im I. Halbjahr auf 1./10. (zuerst 1914); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. sind die der Genossenschaft ge- hörigen in Blesen gelegenen Grundstücke nebst darauf errichteten u. noch zu errichtenden Gebäuden einschl. Masch., Einricht. u. sonst. Zubehör durch eine erststellige Sicherungs- Hypothek von insges. M. 3 200 000 verpfändet worden. Vertreterin der Gläubiger: Preuss. Centralgenossenschaftskasse in Berlin. Für diese Anleihe haben die Kreise Birnbaum, Meseritz u. Schwerin a. W. mit Urkunde v. 12./13. Mai 1909 gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. In Umlauf am 30./6. 1918: M. 2 874 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1909–1917: 102.60, 102.50, 102, 100.30, 100.40, 100*, –, 91, – %. Aufgelegt 28./6. 1909 von der Bank für Handel u. Ind., Ostbank für Handel u. Ind. u. Breslauer Disconto-Bank zu 101.50 %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912 lt. G.-V. v. 17./2. 1912, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Serie II Nr. 1–2000) lautend auf den Namen der 1. Juli 1918 . . 4081 %.. ....... 2705 1= ... 1914 . . 1878 1 1 ――――――――――――