Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. X. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der Landesbank der Prov. Westfalen, Münster. Noch in Umlauf M. 3 874 981. XI. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1914 bei der „Janusé, Hamburger Versich.-A.-G. Noch ungetilgt M. 3 920 000. XII. M. 131 554 in 4 Anleihen, aufgenommen bei der Landesbank der Provinz West- falen, unter kommunaler Bürgschaft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Verwalt.-Gebäude 2 254 215, Hochspannungsleitungen, Ortsnetze, Fernsprechanlagen, Transformatoren, Zähler, Gaswerke etc. 26 574 126, Beteiligung an Gemeinschaftswerk Hattingen 2 299 235, do. an Westfäl. Strassenbahn-Ges. m. b. H., Gerthe 5000, do. an Verkehrs-Ges. 1916 m. b. H., Essen 250 000, do. an Heimstätten-Ges. Bochum 1250, do. an Wirtschaftl. Vereinig. deutscher Gas- werke 400, Gersteinwerk 4 559 783. Kassa 8499, Wechsel u. Schecks 1238, Grundbuchforder. 25 000, Wertpap. 3 437 219, Sicherheiten 19 705, Darlehen 500 000, Bankguth. 1 316 768, Debit. 3 272 804, Beisteuer u. Miete 55 124, Einricht. 5, Installationsmaterialien 60 173, halbfertige Anlagen u. Lagerbestände 520 423, Versich. 59 646, Fürsorge für Beamte 298 117. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 28 287 657, Grundbuchschulden 34 000, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 800 000, Anlagetilg.-Kto 5 138 728, do. für das Gemeinschaftswerk Hattingen 428 910, Rückstell. für Ern.-F. 173 055, do. für Zinsschein-Steuer-Res. 13 000, Fürsorge für Beamte 338 117, Kredit. 3 215 664, unerhob. Div. 7280, Aufschläge infolge Verbrauchsüberschreitung 88 946, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 19 500, Vortrag 133 873. Sa. M. 45 518 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 6 434 000, Steuern 74 757, Versich. 20 923, Zs. 1 204 196, Abschreib. a. Einricht. 17 662, Beisteuer- u. Mietanlagen 60 000, Gasbezug-Konzessionen 100 000, Anlage-Tilg.-Kto 640 000, do. für Gemeinschaftswerk Hattingen 100 000, Erneuer. 37 692, Zinsschein-Steuer-Rückl. 5735, Fürsorge für Beamte 40 000, Reingewinn 393 373. – Kredit: Vortrag 132 573, Einnahmen aus Elektr.-Liefer. u. Zähler- mieten 6 976 483, do. aus Gasliefer. u. Messermieten 847 850, sonst. Einnahmen 1 17 1 434. Sa. M. 9 128 342. Dividenden 1906/07–1918: 0, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 4, 4 %. Vorstand: Direktoren: Alb. Hempel, Berlin; Max Krone, Dr. phil. Walter Starck, stellv. Direktoren: Alwin Kinzel, Carl Müller. Bochum. Prokuristen: Felix Hauswald, Konrad Gjedde. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Gerstein, Bochum; stellvertr. Vors. Oberbürgermeister Fritz Graff, Bochum; Landrat Dr. zur Nieden, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Ober-Bergrat von Velsen, Oberbürgermeister Dr. Sporleder, Herne; Oberbürgermeister Laue, Witten; Landrat Bürgers, Oberbürgermeister Heuser, Recklinghausen; Geh. Komm-Rat Müser, Dortmund; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Cuntze, Hattingen; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Geh. Reg.-Rat Plenio, Burgsteinfurt; Oberbürgermeister Dr. Russell, Buer; Landrat Graf Otto von Westphalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Franz von West- phalen, Münster; Landrat Geh. Reg.-Rat Max Gerbaulet, Warendorf; Landrat Freih. Max von Fürstenberg, Coesfeld; Landrat Geh. Reg.-Rat Freih. Friedr. von Schorlemer-Alst, Ahaus; Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Barmen; Landrat Gorius, Lippstadt: Landrat Graf von Spee, Borken; Amtmann Schüler, Langendreer; Bürgermeister Tummes, Gütersloh, Dir. Krüsmann, Bochum. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bochum: Dresdner Bank, Amtssparkasse, Essener Credit-Anstalt; Wanne: Rose & Co. Elektrizitätswerk Brandenburg (Havel) Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Elektricitäts- Lieferungs-Ges., Ing. Kurt Loebinger, Ing. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dr. jur. Fritz Sabersky, sämtl. in Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin hat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage v. 5., 10., 14. Juni 1912, welchen sie mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel) bezügl. Übernahme des städt. Elektrizitätswerks geschlossen hat, an die Ges. abgetreten, u. zwar mit den sich aus §$ 24 des Ges.-Vertrags ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Die Ges. hat an Stelle der Allg. Elektricitäts-Ges. alle Rechte u. Pflichten aus jenem Vertrage gegenüber der Stadt Brandenburg übernommen. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus.hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb mit 2 neuen AEG-Turbodynamos à 2600 Kw. nebst Kesseln, Schaltanlage u. Umformer auf: genommen. Es betrug am 30./6. 1917: Die Anzahl der Hausanschlüsse 1269, der Strom- abnehmer 2416, der Zähler 3632; es waren angeschlossen: Glühlampen 45 184, Bogenlampen, Motoren Kw. 4650, Apparate 438. Der Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Strassenbahnzwecke, hat sich 1916/17 von 8053 Kw. auf 8772 Kw., d. h. um 9 % gehoben. Die Gesamtstromabgabe einschl. Eigenverbrauch betrug 4 842 508 Kwstd. gegenüber 5 197 543 Kwstd. im Jahre 1916/17. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari.