Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. nach dem Bestande vom 1./7. 1908 im Werte von M. 1 909 581.95. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Akt.-Ges. die Passiven der Firma Max Kohl nach dem Be- stande v. 1./7. 1908, M. 389 581.95 betragend. Der nach Abzug der Passiven von den Aktiven verbleibende Rest des Übernahmepreises im Betrage von M. 1 520 000 wurde der verw. Kohl gewährt durch Hingabe von 862 Aktien u. durch Barzahlung von M. 658 000. Der Gründungs- aufwand betrug M. 60 000, gewährt von der Dresdner Bank. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl be- stehenden Geschäfts sowie die Herstellung von Apparaten u. Anlagen jeder Art für wissen- schaftliche u. technische Zwecke, auch die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen, oder der Erwerb von solchen. Die Grundstücke der Ges. sind in Chemnitz in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen. Sie werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eigene Dampfanlage mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmaschinen, ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Elektrotechnik. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physi- kalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner auf Röntgen-Apparate, Messapparate für Textilfabriken u. auf die Herstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlagen. Ca. 300 Arb. u. 40 Beamté. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis ult. Juni 1918 M. 1 228 345 bei M. 573 338 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. Juni 1918 M. 55 006. Infolge des Krieges 1914/15 u. 1915/16 starker Rückgang des Umsatzes, doch wurde 1916/17 der grösste Umsatz seit Bestehen der Ges. erzielt. 1917/18 Absatz weiter gestiegen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 10 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst, u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. von M. 2000 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 265 000, Gebäude 390 000, elektr. Anlagen 1, Heizungs-, Wasser-, Gasleitungen u. Aufzüge 1, Masch. 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 601 021, Kassa 10 932, Wechsel 213, Reichsschatz- wechsel 870 000, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 228 805, Wertp. 1 062 420, Debit. 336 863, Vorauszahl. u. noch nicht fällige Zinsen 16 327. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000 (Rückl. 33 453), Sonder-Rückl. 160 000 (Rückl. 40 000), Buchschuld. 887 823, Rückl. f. durch d. Krieg entsteh. Schäden u. als Div.-Res. 124 843, Rückstell. auf Aussenstände 40 617 (Rückl. 10 000), do. für lauf. Verbindlichkeiten 5314, Rückl. für durch den Krieg entstehende Schäden, als Dividendenreserve und für die Übergangswirtschaft 75 156, Unterst. von Be- amt. u. Arb. zur Verfüg. der Direktion 20 000, allgemeine Wohlfahrtszwecke 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 45 226, do. an A.-R. 40 106, Div. 480 000, Vortrag 132 512. Sa. M. 3 781 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 895 550, Betriebsunk. 389 032, Abschreib. 128 052, Reingewinn 886 455. – Kredit: Vortrag 106 418, Betriebsgewinn 2 132 173, Kap.- Zs. 61 399. Sa. M. 2 299 991. Kurs Ende 1910–1918: 180, 200, 175, 195, 207*, –, 120, –, 148.50 %. Aktien eingef. in Dresden 3./3. 1910 zum ersten Kurse von 167.50 %. Dividenden 190809–1917/18: 10, 10, 12, 12, 14, 7, 4, 4, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Burger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Stadtrat Johs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Johs. Reinecker, Komm.-Rat Stadtrat Rich. Rodig, Kaufm. Paul Kohl, Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz. Prokuristen: Kaufm. A. Hagen, Kaufm. L. Reichel, Ing. Victor Wetzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank und deren sonst. Niederlassungen. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges- bis 7./1. 1904 in Cöln. Von der Bauschuld an Helios Elektr.-A.-G. wurden 1905/06 M. 500 000 erlassen, welcher Betrag zu Abschreib. auf Anlagewerte Verwend. fand. Die Helios Elektr.- A.-G. hat dann 1908/09 ihre weitere Bauforder. von M. 1 874 299 auf M. 600 000 mit Wirkung v. 1./6. 1908 ermässigt u. auf Verzinsung für das Geschäftsj. 1908/09 verzichtet. Helios erhielt für seine Forder. 4½ % Schuldverschreib., die hypoth. eingetragen wurden. Der frei- gewordene Betrag von M. 1 274 299 wurde wie folgt verwandt: Rücklage M. 100 000, Ern.-F. M. 75 000, Rückstell.-Rechn. M. 15 000, Rest zu Abschreib. auf verschied. Anlagen. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Örottorf; die Ges. versorgt 40 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1918 waren zus. angeschlossen 61 089 Glühlampen, sowie 836 Motore mit 5842 PD. u. 827 Apparate. Die Zahl der Stromabnehmer stieg von 6268 am 1./6. 1917 auf 7366 am 1./6. 1918. Gesamtanschlusswert am 31./5. 1918 7802 KW. Nutzbare Stromabgabe 1917/18