750 M„% Fabriken, Efekttsiefkabswere und Hilfsgeschäfte. 2 046 167, KW.-St. Einnahmen 1910/11–1917/18: M. 262 118, 270 769, 322 576, 342 617, 322 888, 343 072, 415 235, 470 243. Um eine infolge der starken Stromzunahme notwendig gewordene Erweiter. der maschin. Anlagen zu vermeiden, hat die Ges. 1907 mit der Braunkohlengrube Verein. Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertr. ig abgeschlossen, der aber zum 30./6. 1918 gekündigt wurde. Es wurde ein neuer Stromlicforungsvertrag mit dem Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. in Halle a. S. vereinbart. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1904 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Sämtliche gingen 1909 aus dem Besitz der Helios A.-G. in Cöln an das Bankhaus Mooshake & Lindemann in Halberstadt über, welche sie zum grossen Teil weiter verkauft hat; die Mehrheit der Aktien besitzt jetzt die Cont. Gasgesellschaft in Dessau. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 im Jan. durch Auslos. zu pari auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Mai 1918 M. 536 000. Zahlst.: wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5210 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Konz. u. Grundstücke 250 000, Gebäude 216 835, Masch.- u. Kesselanl. 386 867, Leitungen u. Transformatoren 1 344 046, Elektr.-Zähler 74908, Wasserbau 1, Akkumulatoren 1, Gespanne 1, Werkzeug-Utensil. 1, Inventar 1, Kassa 2243, Wertp. 329 526, Warenbestände 58 926, vorausbez. Versich. 5367, Bank- u. Postscheckguth. 110 772, Debit. 137 088. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Teilschuldverschreib. 536 000, do. Zs.- Kto 10 556, Amort.-F. 521 978 (Rückl. 60 000), Ern. F. 462 123 (Rückl. 85 000), Rückstell.- Kto 28 879 (Rückl. 10 000), Lohnkto 1306, Talonsteuer-Kto 10 000 (Rückl. 500), Kredit. 106 327, Div. 100 000, Tant. 7273, Vortrag 32 141. Sa. M. 2 916 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7 310, Handl.-Unk. 25 489, Betriebs- do. 233 230, Steuern 8914, Abgaben 6620, Abschreib. 23 579, Gewinn 294 914. – Kredit: Vortrag 33 954, Stromlieferungs- Kto 470 243, Zählermiete 34 313, Installationen 54 999, verschied. Einnahmen 6550. Sa. M. 600 060. Dividenden 1902/03–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5½, 6, 6, 7, 7, 7, 8½, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen. Dir. Baurat Bruno Heck; Stellv. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Halberstadt. Zahlstellon: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Lippische Telefon-Werke, Aktien-Ges., Detmold. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetragen 15./2. 1917. Gründer: Telefon- und Felegraphenbau-Ges. m. b. H., Harry Fuld, Frankf. a. M.; Ing. Rud. Weigt, Berlin; Ing. Gust. Schönberg, Lorsbach i. T.; Ing. Carl Nissen, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fernsprechgerät jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen ist der Ges. gestattet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Einzahlungsverpflichtungen der Aktionäre 300 000, Grundstück u. Gebäude 71 763, Bestände 549 185, Schuldner 86 794, Kassenbestand u. Bank- guthaben 27 449, Gewinn- u. Verlustkonto: Verlust aus 1917 48 137. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 27 500, Gläubiger 655 830. Sa. M. 1 083 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 068. – Kredit: Rohbetriebsüberschuss 33 930, Verlust 48 137. Sa. M. 82 068. Direktion: Harry Fuld. Aufsichtsrat: Vors. Prinz „ zu Lippe, Durchlaucht, Schloss Woynowo; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Komm.-Rat Georg Schneider, Detmold; Ing. Rud. Weigt, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Heinr. Abeles, Hamburg. Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in Dresden, Mosenstr. 32. (Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach.) Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Der Sitz der Ges. soll nach München verlegt werden. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Anlagen für Licht u. Kraftversorgung aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus.hängende Geschäft. Im Besitze der Ges. befinden sich jetzt: Überlandzentrale Laufen-Freilassing, Sparneck, Ebens- feld, Naila, Elektrizitätswerk Tittmoning, Eggenfelden, Mitterteich, Nörten, Selbitz, Gaswerk Volkach, Helmbrechts, Wolgast u. Musbach-Gimmeldingen. Ausserdem ist ihr die Bewirt- schaftung der Gaswerke Sangerhausen, Herzberg a. H. u. der Elektrizitätswerke Wiltz u. Medlitz übertragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die a. o. G.-V. v. 1./11. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./6. 1915 um M. 300 000 zwecks Erweiterungsbauten, begeben zu pari; div.-ber. ab 1./7. 1915. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1916 um M. 400 000, übernommen von Grossaktionären 7