Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 751 zu pari plus Vergüt. für Stempel u. Unk. Zwecks Ausbaues der Werke in Oberfranken u. Oberbayern soll das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1917 um bis M. 3 000 000 erhöht werden. Davon wurden zunächst M. 1 500 000 zu 100 % begeben, angeboten den alten Aktionären zu 107.50 %, eingez. 50 %. Auf die restlichen zu begebenden M. 1 500 000 neuen Aktien ist einem Konsortium ein Bezugsrecht bis 31./12. 1922 eingeräumt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 3720, Mobil. 100, Kaut. 487, Effekten 109 560, Kaut.-Effekten 13 646, Überweis.-Kto 1540, Postscheck-Kto 15 917, Debit. 88 955, Gen.-Unk.-Kto 3974, Zs. 847, Debit. 48 780, Gas- u. Elektrizitätswerke 1 236 020. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 6565, Talonsteuer 1400, unerhobene Div. 300, Kaut. 14 859, Steuern 256, Kredit. 33 246, Reingewinn 91 881. Sa. M. 1 523 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 36 346, Reingewinn 91 881. – Kredit: Vortrag 8389, Zs. 6316, Betriebsgewinne aus d. Werken 196 897, abzügl. 83 375 Abschreib. bleibt 113 522. Sa. M. 128 228. Dividenden 1913/14–1917/18: 5, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: J. P. Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. William Altschul, Dresden; Stellv. Carl William Grosse, Zwickau i. Sa.: Apotheker Dr. Fritz Koch, München; Dipl.-Ing. Karl von Frenkell, Dresden; Fabrikbes. Wilh. Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Major Georg von Conta, Ummersberg. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold. Continentale Isola Werke Akt.-Ges. in Düren- Birkesdorf. Gegründet: 8. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolationsmaterialien, besonders Glimmer, Mi- kanit, Micarta-Carta. Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, Gummiisolierte Leitungen, Schnüre und Kabel. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914/15 bis 1917/18 Ausführung von Heeresauf- trägen. 1917/18 Erwerb der Firma Behne & Unger in Düren (Fabrik für Isolatorenstützen etc.) Kapital: M. 1 400 000 in 494 Vorz.-Aktien u. 906 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, hiervon 500 Inhaber- u. 300 Stück Namen-Aktien, sämtl. St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1914 M. 589 854) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1914 Zuzahl. von M. 835.30 auf jede Aktie. Die 690 Aktien, auf welche diese Zahlung geleistet wurde (zus. M. 576 357), wurden durch Abstempelung in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1914 vorweg 6 % Vorz.-Div. u. geniessen Nachzahl.-An- spruch. Der Rest des Reingewinns wird unter die St.- u. Vorz.-Aktionäre verteilt. Bei einer Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Laut G.-V. v. 28./3. 1916 konnten bis 15./5. 1916 gegen die gleiche Zuzahlung von M. 835.30 zu den gleichen Bedingungen die St.-Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1917 beschloss dann die Ablösung der Vorrechte der Vorz.-Aktien gegen Ge- währung neuer nicht bevorrechtigter Aktien sowie entsprechende weitere Erhöh. des St.-Akt.-Kap. Sie stellte zur Ablös. der Vorrechte von zunächst 196 Vorz.-Aktien durch 245 neu auszugebende St.-Aktien M. 245 000 zur Verfügung und beschloss die Ausgabe der 245 St.-Aktien. A.-K. also jetzt M. 1 400 000 in 906 St.-Aktien und 494 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 20./7. 1918 hat weitere Erhöhung um M. 700 000 in St.-Aktien beschlossen. Hypotheken: M. 211 489. Darlehn: M. 254 954. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1913 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. oder II. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 995 997, Masch., Werkzeuge, Formen, Geräte, Mobil. 1 056 924, Fabrikat.-Verfahren u. Patente 2, Wertp. 102 300, Waren 1 330 281, Kassa 24 028, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 59 220, Schuldner 1 893 449, Wechsel 20 000. – Passiva: St.-Aktien 906 000, Vorz.-Aktien 494 000, Hypoth. 211 489, Darlehen 254 954, Verbindlichkeiten 1 514 859, Arbeiter-Unterst.-Kasse 5109, Abschreib.-Kto 928 540, zweifelhafte Forder. 67 244, Rückstell. 334 030, R.-F. 65 000 (Rückl. 30 000), Talon- steuerrückl. 5755 (Rückl. 1400), allgem. Wohlfahrtskasse 100 000 (Rückl. 50 000), Rückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 100 000, Umstell. auf Friedenswirtschaft 200 000, Tant. 89 000, 16 % Div. auf Vorz.-Aktien 79 040, 10 % Div. auf St.-Aktien 90 600, Vortrag 36 581. Sa. M. 5 482 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Rückstell. etc. 1 037 505, Abschreib. 328 548, Gewinn 676 621. – Kredit: Vortrag 49 072, Fabrikationsgewinn 1 993 603. Sa. M. 2 042 675. Dividenden: 1912: 0 %; 1913 v. 1./1.–31./3.: 0 % (Vorbereitungszeit); 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1917/18: 6, 6, 16, 16 %. (Für 1914/15 nachgezahlt aus Gewinn 1915/16.) Direktion: Wilh. Senst. Prokuristen: Christ. Wiemann, Eugen Sichtermann, Erich Venske, Peter Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Felix Peltzer, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren. 4