Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitätswerk Westfalen A.-G., der Kreis u. die Stadt Hörde, die Gelsenkirchener Berg- werks-Akt.-Ges. u. die Harpener Bergbau-Akt.-Ges. mitbeteiligt sind, hat die Ges. in Höhe von ½1 des M. 3 300 000 betragenden A.-K. = M. 300 000 behalten. Zugleich mit der Gründung des Westfälischen Verbands-Elektrizitätswerks haben sich die beteiligten Elektrizitätswerke, nämlich das Werk der Stadt Dortmund, das neugegründete Verbandswerk, das Elektrizitätswerk Westfalen u. das Rhein.-Westfälische Elektrizitätswerk durch einen Demarkationsvertrag über die Versorgung des Ruhrkohlengebiets verständigt. Damit ist den schädlichen Folgen eines ungesunden Wettbewerbes, namentlich bei der Er- schliessung weiterer Versorgungsgebiete u. bei Bemessung der Tarife vorgebeugt. Das dem Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk bei der Demarkation zugesprochene Gebiet umfasst das ge- samte bisherige rheinische Versorgungsgebiet der Ges., sowie von der Provinz Westfalen die Orte Gelsenkirchen, Horst, Gladbeck, Bottrop, Osterfeld u. die westlich angrenzenden Teile. Die Drehstromzentrale des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerks in Essen enthält zurzeit 37 Kessel mit 12 000 qm Kessel-Heizfläche. 6 Kondensationsanlagen für zus. 160 000 kg Stundendampf. 9 Drehstrommaschinen mit einer Leistung von 40 000 Kw. Der gesamte Stromabsatz betrug 1906/07–1917/18: 37 247 406, 50 700 000, 56 000 000, 69 000 000, 75 784 178, 95 378 914, 118 528 389, 143 771 831 135 245 397, 168 089 374, 210 745 090, 424 170 079 Kwst. Der Gesamtanschlusswert des Versorgungsgebietes einschl. der Gebiete der angegliederten Unternehm. stieg 1916/17 von 400 000 Kw. auf rund 432 000 Kw.; er verteilt sich auf die einzelnen Unternehm. wie folgt: Rheinisch-Westf. Elektrizitätswerk A.-G. Essen 222 052 Kw., Elek- trizitätswerk Berggeist A.-G. Brühl 65 557 Kw., Bergisches Elektrizitätswerk m. b. H. Reis- holz 122 844, Bergische Licht- u. Kraftwerke A.-G. Lennep 22 091 Kw. Nutzbar abgegeben wurden im Geschäftsjahre 1916/17 in diesen Werken insgesamt 555 063 343 Kwst. gegenüber 338 118 101 Kwst. im Vorjahr. Im Geschäftsjahr 1917/18 betrug der Stromabsatz der Elektrizitätswerke im gesamten Versorgungsgebiet 772 466 378 Kwst, von denen 348 296 299 Kwst. auf die uns angegliederten Unternehmungen: Elektrizitätswerk Berggeist, A.-G in Brühl, Bergisches Elektrizitätswerk m. b. H. in Reisholz und Bergische Licht- und Kraftwerke A.-G. in Lennep entfallen. Der grosse Mehrabsatz gegen das Vorjahr von 217 403 035 Kwst. war im wesentlichen verursacht durch verstärkten Strombezug kriegs- wichtiger Grossbetriebe, während der Absatz für Licht nahezu unverändert blieb. Das Versorgungsgebiet der vorgenannten Unternehm. umfasst jetzt rund 7000 qkm mit 2 800 000 Einwohnern. Am 30./6. 1917 waren angeschlossen rund 1 500 000 Glüh- lampen, 10 000 Bogenlampen u. 40 500 Motore. Das Versorgungsgebiet dieser Unter- nehmungen erstreckt sich von der holländischen Grenze im Norden bei Cleve u. Emmerich bis über das Ahrtal im Süden, es umfasst mit einer Fläche von rund 6100 qkm den grössten Teil der Regierungsbezirke Düsseldorf u. Cöln. In Reisholz-Düssel- dorf wurde ein weiteres Elektrizitätswerk errichtet, das im Okt. 1909 den Betrieb aufnahm. Eine dritte Überlandzentrale kam 1911/12 in Wesel in Betrieb. Eine neue grosse Kraft- zentrale auf dem Vorgebirge bei Cöln nahm Ende 1914 den Betrieb auf. Die Ges. besitzt auch die Gasanstalten Rotthausen u. Mettmann, sowie das Gas- u. Wasserwerk Borbeck u. den Pachtbetrieb Dülken. Die Ges. hat Ende 1912 die Gasfernversorg. des bergischen Landes nunmehr mit zunächst 25 Städten bezw. Gemeinden aufgenommen. Durch die Gas- fernleitung wurden 1917/18 im ganzen 53 907 676 cbm abgesetzt. Der Gasabsatz in den in eigener Verwaltung betriebenen Gasanstalten Rotthausen, Borbeck und Mettmann sowie bei dem Pachtbetrieb Dülken betrug 1917/18 5 644 981 cbm gegen 5 724 830 cbm im Vorjahr. Die Beteilig. an fremden Unternehm. umfassen folg. Werte: Aktien der Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. (A.-K. M. 2 200 000); Anteile der Bochum-Gelsenkirchener Bahn-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 1700 000 mit 25 % Beteilig.); M. 1 272 000 Aktien d. Westf. Kl einbahnen A.-G. (A.-K.) M. 1 275 000); M. 1 000 000 Aktien d. Rhein. Bahnges. (A.-K. M. 10 000 000); M. 300 000 Aktien des Westfäl. Verbands-Elektrizitätswerks A.-G. in Kruckel (A.-K. M. 3 300 000); M. 3 923 000 Aktien des Elektrizitätswerks Berggeist A.-G. (A.-K. M. 4 000 000). Das Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. erwarb von dem Rhein.-Westf. Elektrizitätswerk A.-G. das gesamte Kap., nämlich M. 300 000 Anteile des Bergischen Elektrizitätswerks m. b. H. in Solingen. Das Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts- werk A.-G. hat den beiden Werken Berggeist u. Solingen zum Ausbau ihrer Kraftzentralen u. ihres Leitungsnetzes Kapitalvorschüsse geleistet. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Anteile der Elektrizitätswerke Wermelskirchen G. m. b. H., Anteile der Rheinisch-Westfäl. Bahn- gesellschaft m. b. H. in Essen; M. 690 000 Aktien der Paderborner Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., Paderborn, Anteile der Kreis Mettmanner Strassenbahnen G. m. b. H., Aktien der Bergischen Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Lennep, Clever Strassenbahn-Ges. m. b H., der Strassenbahn Mörs-Camp-Rheinberg G. m. b. H. Per 1./6. 1912 pachtweise Übernahme des Betriebes der Solinger Kreisbahn (s. unten). Vertrag mit der Stadt Essen: Der von der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer $ Co. in Frankf. a. M. übernommene, vom Dez. 1897 bis Januar 1898 datierte Vertrag mit der Stadt Essen gibt der Ges. auf 40 Jahre das Recht, die städtischen Strassen u. Plätze zur Leitung elektr. Energie zu benutzen. Nach Ablauf des Vertrages ist die Stadt berechtigt, das Elektrizitätswerk gegen Zahlung des Taxwertes zu übernehmen, wobei das innerhalb des Stadtgebietes liegende Leitungsnetz kostenlos in den Besitz der Stadt über- geht. Die Ges. ist verpflichtet, der Stadtgemeinde Essen 5 % der Brutto-Einnahme, welche aus der Lieferung elektrischer Ströme und aus der Vermietung elektr. Einricht. durch das Elektrizitätswerk innerhalb des Stadtgebietes erzielt wird, zu entrichten, solange diese Brutto- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 48