* Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 759 Eine hypoth. Sicherstellung für alle Anleihen ist nicht bestellt, doch darf die Ges. vor vollständiger Tilg. der gegenwärtigen Anleihen keiner weiteren Anleihe eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der vorstehenden Oblig., abgesehen vom Zinsfuss, gewähren. In der G.-V. v. 26./8. 1902 wurde beschlossen, dass die Höhe des jeweilig auszugebenden Oblig.-Kap. die Höhe des jeweiligen A.-K. nicht übersteigen darf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31.März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe soleche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, eigene Werke 1 199 006, Wertp. u. Beteilig. 38 793 210, Kassa 17 832, Bureau-Einricht. 1, Vorschüsse u. verschied. Schuldner 12 970 938, Guth. für Werkbauten u. geleistete A nzahl. 3 173 516, Bankguth. 15 192 637, Haftsummen 38 731, Allg. Bau-Rechn. 2 576 446. – P assiva: A.-K. 40 000 000, 4 % Teilschuld- verschreib. 1 453 000, 4½ % do. von 1901 3 226 500, do. 1902 8 066 000, do. 1906 3 307 000, do. 1908 4 424 500, 5 % do. 8 000 000, Rückl.-F. 4 000 000, unerhob. Div. 9430, Teilschuldverschreib.- Zs. 379 250, ausgeloste 4½ % do. 22 660, Warenliefer. u. Gutschriften auf Abrechn. 5 800 349, Haftsummen 34 437, Talonsteuer-Res. 51 457, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 133 401, Vortrag 154 333. Sa. M. 81 462 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib. 1 339 483, Abschreib. 120 000, allg. Unk. einschl. Abschreib. auf Einricht. 730 695, Gewinn 2 687 735. – Kredit: Vortrag 153 715, Gewinn aus Wertp., Zs. u. Sonstigem 4 724 199. Sa. M. 4 877 915. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 110, 71, 95, 121, 136.50, 140.40, 122, 117, 107.25, 119, 125.75, 120, 117.50, 117.50*, –, 120, 144.50, 110 %. Eingef. 4./9. 1896 zu 136.50 %. – In Berlin Voranmeldungen bis 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs daselbst Ende 1901–1918: 110, 72.50, 95.25, 120.75, 136, 141, 121.75, 117, 106.50, 119.50, 125.25, 121.75, 118.75, 121.75*, –, 120, 143, 109 %. Stücke Nr. 1–30 000 sind lieferbar. Bividenden 1892/93–1917/18: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½, 5, 7, 7, 7, 6, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 8, 8 % (junge Aktien für 1913/14 M. 4.37; für 1914/15 u. 1915/16 je M. 17.50; für 1916/17 M. 65). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. Engelmann, E. Eichengrün. Prokuristen: Joh. Barthel, Carl Kunz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Präsident Dr. Jul. Frey, Zürich; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Geh. Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Albert Andreae, Komm.-Rat Carl von Neufville, Baron Louis von Steiger, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Komm.- Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Präsident Dr. Walther Rathenau, Berlin; Dir. Wilh. Caspar Escher, Dir. Carl Zander, Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Grunelius & Co., Fil der Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Fil:: Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt *Elektrozeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 18./6. bezw. 18./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918. Gründer: Anton Rippel, Frank- furt a. M.; Dir. Sally Blumenthal, Bremen; Kaufm. Erich Schapira, Kaufm. J ul. Lichtenstein, Dresden; Ing. Leo Giler, Mannheim. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Direktion: Ing. Carl Lehner. Aufsichtsrat: Adolf Löbenberg, Dortmund; Ing. Carl Sturm, Duisburg; Leo OÖOffenstadt, Hamburg. Elektrische Uberlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Am 12./9. 1918 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, aber bereits am 9./11. 1918 nach Zustimmung aller Konkursgläuhiger wieder eingestellt. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Überlandzentrale in Friedland. Ende März 1916 waren angeschlossen 20 Güter, die Stadt Friedland, die Ortschaften Schönbeck, Sandhagen u. Schwichtenberg, darunter 2 Ziegeleien, 2 Molkereien u. 1 Mühle. Die Stromabgabe betrug 1914/15: 69 753,2 Kw. für Licht, 240 658,7 Kw. für Kraft, zus. 310 411,9 Kw. Angeschlossen sind: 217 Motore mit einer Gesamtleistung von 1160,25 PS., 7950 Glühlampen, 2 Bogen- lampen, 13 Ventilatoren sowie 43 verschiedene Ventilations-, Heiz- u. Kochapparate. Der Betrieb ist verpachtet. *