Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschafte. 769 des Vertrages zwischen dem Hamburg. Staat u. den H. E. W. v. 15./7. 1914 als Agio Id- Vorz.-Aktien dem R.-F. zugeführt u. in der im Vertrage bestimmten Weise im Staatsschuder buch eingetragen ist. c) Sodann wird einem zum Zwecke der Tilgung der Schulden u. der Aktien zu bildenden u. gesondert zu belegenden Abschreib.-F. ein jährlich vom A.-R. zu bestimmender Betrag überwiesen. Diese Überweisungen werden nach dem Grundsatze bemessen, dass aus diesem Fonds bis zum Ablauf des Vertrages im J. 1938 die sämtl. Schulden der Ges. getilgt sind u. ein Kap. zur Verfüg. steht, welches erforderlich ist, um aus dem zu verteilenden Ges.-Vermögen die St.-Aktien zu dem Kurse von 140 % des Nenn- wertes einzulösen. d) Sodann erhalten die St.-Aktionäre bis zu 5 % Div. e) Dann an Vorst. u. A.-R. die satzungsgemässe Tant. (siehe unten). f) Hierauf an die St.-Aktionäre 190 weitere Div. g) Von dem Reste des Reingewinns erhält der Hamburger Staat die Hälfte, die andere Hälfte wird auf das gesamte A.-K. (Vorz.- u. St.-Aktien) verteilt. Die Tant. u. sonst. Vergüt. an Vorstandsmitgl. u. Angestellte betragen bis zur Höhe von im Ganzen 10 % desjenigen Betrages, um welchen der Reingewinn nach Dotierung des gesetzl. R.-F. 5 % des eingez. A.-K. übersteigt. Der A.-R. bezieht eine Tant. von 5 % des- jenigen Betrages, um welchen der Reingewinn nach Vornahme der sämtl. Rücklagen u. Vergüt. (siehe oben) bezeichneten Beträge sowie der etwaigen Dotierung des gesetzl. R.-F. 5 % des eingez. A.-K. übersteigt. Die Höchstsumme wird mit M. 150 000 begrenzt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Anlagen 33 441 572, Neuanlagen 10 467 963, im Bau befindl. Anlagen 1 403 461, Material. 1 692 597, Debit. 1 604 170, Anzahl. auf Neubauten 1 601 907, vorausbez. Versich. 108 546, Avale 276 000, Kaut.-Depos. 284 834, Wertp. 3 363 250, do. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kassa 379 750, Bank- u. Postscheck-Guth. 37 112, Kassa 18 027. – Passiva: St.-A.-K. 22 000 000, eingez. Vorz.-A.-K. 8 800 000, Res.-F. 4 400 000, 4½ % Schuldverschreib. 695 000, do. 4 % 3 338 000, Hypoth.-Kredit. 571 500, Schuld an den, Hamburg. Staat für Zentrale Poststr., sowie für die Entfernung von Kasematten 229 239 Finanzdeputation für aus der 2. Hälfte des Geschäftsj. zu zahlende Abgaben 681 791, Talon- steuer-Res. 77 000, Abschluss-Interimskto 108 357, Rückstell. für Kabelnetz-Erweiter. 1 788 711, Kredit. 3 031 146, Kaut. 332 210, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 428 093, Delkr.-Kto. 12 000, Bürgschaften 276 000, Div.- u. Oblig.-Zs.-Kto. 7742, do. Einlös.-Kto. 3060, Ern.-F. 2 641 306, Abschreib.-F. 3 825 000, Hamburg. Staat 88 000, 5 % Div. auf Vorz.-Aktien 440 000, 4 % Div. auf St.-Aktien 880 000, Gewinn 25 034. Sa. M. 54 679 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 6 717 640, Verwalt.-Unk. 744 752, Einkommensteuer 235 787, Pachten u. Abgaben 1 565 470, Oblig.-Zs. u. Agio 198 760, Talon- steuer-Res. 33 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 50 000, Gewinn 3 658 034. – Kredit: Vortrag 27 912, Einnahmen bezw. Überschüsse aus Stromabgabe, Zählermiete, Zs. und Sonstigem 13 175 532. Sa. M. 13 203 445. Kurs: 1901–1918: In Berlin: 144.50, 144, 144.25, 148, 155.80, 156.50, 153, 147.50, 153.75, 155.75, 157, 151.25, 143.75, 150.25*, –, 135, –, 127 %. – In Hamburg: 146.50, 144.50, 145, 148, 156.80, 155.50, 152.60, 147.25, 154, 156.10, 156.40, 151, 143, 150.20,, –, 135, 136.70, 130.10 %. Eingef. 30./3. 1897 zu 142 %. Die Vorz.-Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden: Aktien 1901/02–1914/15: 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8 %. Ausserdem erfolgte für 1914/15 3 % ausserord. Ausschüttung. St.-Aktien 1915/16 bis 1917/18: 6, 3, 4 %. – Vorz.-Aktien 1915/16–1917/18: 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Alb. Bannwarth, A. W. Baer, Stellv. G. P. Goetz, Otto Friedr. Müller. Prokuristen: J. M. Schneider, J. H. Lüders. Aufsichtsrat: (10) Vors. Senator J. H. Garrels; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Rich. von Donner, F. H. Witthoefft, Otto Krauel, Dr. Carl Petersen, Dr. Ing. Ernst Schiele, Senator L. Wiesinger, C. L. Nottebohm, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. O. von Petri, Nürnberg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Telephon-Fabrik Act.-Ges. vorm. J. Berliner in Hannover, Zweigniederlass. in Berlin S0., Hamburg, Mannheim, Düsseldorf, München, Breslau, Wien, Budapest, Olmütz, Prachatitz. Gegründet: 3./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 7./3. 1899. Übernahmepreis M. 1 148 246 abzügl. M. 238 246, somit zus. M. 910 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. betreibt die Fabrikation von Telephon-Apparaten, Eisenbahn-Signal- apparaten nebst allen ähnlichen Apparaten, welche in die Schwachstrombranche fallen, in Hannover auf den Grundstücken Kniestrasse 18 u. Schneiderberg 19, in Berlin, Cöpenicker- str. 55, in Wien auf dem Grundstück Missindorfstrasse 21, in Olmütz sowie in Prachatitz (Böhmen). Das Fabrikgrundstück bei Hannover in einer Grösse von 5395 qm, mit 3765 qm bebauter Fläche, umfasst neben einem Wohn- mit Hinterhaus das Bureau- u. Lagergebäude, sowie die Fabrikgebäude u. eine Kraftzentrale, bestehend aus einer 200 PS. Dampfmasch.- Anlage u. 4 Gleichstromdynamos, 1 Reserve-Maschine von 75 PS. Die Fabrikanl. in Wien in einer Grösse von 11 390 qm, mit 3350 qm bebauter Fläche, enthalten gleichfalls Burcau- u. Lagergebäude, Fabrikat.-Räume u. eine Kraftzentrale mit einer 110 PS. Dampfmasch., 1 Ein- zylinder-Auspuffmasch. u. 2 Dynamomasch. Das Olmützer Fabrikgrundstück umfasst eine Grösse von 7684 qm, wovon 2659 qm bebaut, das Prachatitzer Grundstück eine Grösse von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 49