Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. „ Prokuristen: Dir. Sally Goldschmidt, Ing. Friedr. Brinkmann, Hannover; Ing. Ludwig Uffel, Ing. Otto Drenkelfort, Berlin; Emil Riegner, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Edler von Bach- rach, Wien; Stellv. Geh.-Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Justizrat Dr. Benno Mühsam, Felix Marsop, Berlin; Justizrat G. Heinemann I., Hannover; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Fabrikant Jul. Drucker, Brünn Hofrat Freih. Ottokar von Busch- mann, Dr. Ernst von Lieben, Kaiserl. Rat Max Duschnitz, H. Ruzicska v. Kisnameny, Hofrat Barth von Wehrenalp, Wien. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank 3 Deutschl.; Wien: Lieben & Co. Überland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905, Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. in Verbindung mit der Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus- führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegen- stände etc. Erwerb von Grundstücken. 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke, auf deren Grube Emma das Elektrizitätswerk errichtet worden war. Erwerb der Überlandzentrale Goslar-Wolfenbüttel-Ringelheim. Im Jan. 1913 hat der Landkreis Braunschweig mit der Ges. u. den Braunschweig. Kohlen- bergwerken in Helmstedt einen Vertrag abgeschlossen, nach dem die gesamte Elektrizitäts- lieferung für den Kreis diesem Konzern übertragen wird. Ebenso ist die Elektrizitätslieferung für die Kreise Wolfenbüttel u. Goslar von den Bergmann-Unternehmungen auf die Überland- zentrale Helmstedt übergegangen. Die Zuleit. des Stromes soll erfolgen in zwei von einander unabhängigen Zuleitungen, die eine von der Zentrale in Helmstedt, die andere von der Zentrale der Grube Treue, Im Zus. hang hiermit erwarben die Braunschweig. Kohlenberg- werke sämtl. Aktien der Überlandzentrale zu 125 %. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1909 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1909, begeben zu pari. Hiervon dienten M. 1 000 000 zum Erwerb sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke zu Helmstedt; die restl. 850 neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Hildesheimer Bank etc.) übernommen. Der Betrieb der Suderschen Braunkohlenwerke ging 1914 auf die Braunschweig. Kohlenwerke über. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./4. (erstmals 1910). Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Jacquier & Securius. Im Jahre 1913/14 weitere M. 1 250 000 in Oblig. begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 330 000, Dampfmasch., Kessel u. Schaltanlage 309 000, Leitungsnetz 2 047 000, 50 000 Voltanlage 420 000, Leit. Grube Treue-Schöppenstedt 148 000, Aufwend. für Ausbau der gepachteten Anlage E. W. Ringelheim 1, Zähler 190 000, Mietsanlagen 35 000, Inventar 2, Werkzeuge 2, Telephon 1, Kassa 8243, Effekten 1 015 000, Kaut.-Effekten 3190, Installat.-Waren 284 180, Debit. 568 981, Kaut.-Debit. 500, Kaut.-Wechsel 4000, Agio 35 706, Disagio 82 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 38 490, Delkr.-Kto 76 799, uneingelöste fäll. Coup. 3802, Hypoth. 79 000, Kaut.- Kredit. 2650, Talonsteuer-Res. 4500, Kredit. 1 633 377, Oblig.-Amort.-F. 45 000, Rückstell. 53 236, Kupferausbau 4218, Gewinn 39 733. Sa. M. 5 480 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 173 993, Handl.-Unk. 94 456, Betriebs-Unk. 501 397, Rückst. u. Abschreib. 299 978, Gewinn 39 733. – Kredit: Vortrag 35 643, Strom- u. Miets- einnahmen sowie Installat.-Gewinn 1 073 914. Sa. M. 1 109 558. Dividenden 1905/06–1917/18: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, ―― Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Dir. Gust. Ehrenberg. Prokurist: W Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Bergwerks-Dir. Fritz Pfister, Helmstedt. Jenaer Elektricitätswerke Act.-Ges., Sitz in Jena. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Sitz der Ges. bit Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stand der Rest von M. 600 000 in und um Jena, Lobeda; Länge 16.88 km. Konz. it Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Jena erstmalig das Recht, de das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgeset Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses Übernahmerechtes, 49*