―, Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgesehäftoe. Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre laufende Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. Die früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzeitigen Erwerb des Unternehmens durch die Stadt und die Heimfallbestimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. konnte daher auf- gelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds M. 150 000 mit der Bestimmung, hierfür neue Aktien zu erwerben. Die Stadt erwarb weitere Aktien im Nennwert von H. 205 000, so dass sie 26 % des A.-K. besitzt. An weiteren Kap.-Erhöhungen beteiligt sich die Stadt Jena ebenfalls mit 26 %. Am 30./12. 1930, also nach Ablauf von 15 Jahren, kann die Stadt Jena die übrigen Aktien zu vereinbartem Kurse erwerben. Ebenso hat sie ein Übernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 u. 1951 zu festgelegten Bedingungen. Beförderte Personen 1908–1917: 1 273 842, 1 288 443, 1 537 569, 1783 526, 1 930632, 2 117 654, 1 926 180, 1 751 579, 2 527 130, 3 408 004; Einnahmen M. 115 868, 132 286, 155 825, 179 626, 192 974, 210 251, 188 869, 167 199, 245 962, 351 692. Gesamterzeugung 1917: 1 650 832 KWst. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. Y. 23./2. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1918: M. 1 135 000. Zahlst.: Berlin; Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H., C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Disconto-Bank u. ihre Niederlass., J. H. Stein, Cöln; W. Koch jr., Jena; Bank für Thüringen (Strupp), Thüring. Landesbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 3521, Debit. 141 300, Wechselgeld 208, Versich. 2165, Kaut.-Effekten 24 790, Kaut.-Depot 5357, Vorräte 146 290, Grundstück 119 397, Gebäude 367 684, Kraftstation 597 522, Bahnkörper 802 854, Bahnstromzuführ. 264 285, Wagen 412 779, Licht u. Kraftnetz 625 742, Mobil. u. Utensil. 3000, Werkstatt u. Werkzeuge 7950, Uniformen 2445. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 148 000, R.-F. 46 807 (Rückl. 3993), Ern.-F. 347 179 (Rückl. 59 289), Akzepte 100 000, Talonsteuer-Res. 9808, Haftpflichtversich. 6104, Anschluss- Kaut. 308, Beamten- do. 5049, Zinsscheineinlösung 28 775, Kredit. 250 030, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 1587, Vortrag 8655. Sa. M. 3 527 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 188 440, Geschäfts-Unk. 69 661, Personal- versich. 10 932, Bahnkörperunterhalt. 9928, Bahnleitungs. do. 3314, Wagen- do. 27 227, Kraft- station- do. 148 981, Leitungsnetz- do. 5465, Immobil.- do. 2641, Zs. 77 825, Kursverlust 2635, Gewinn 148 525. – Kredit: Vortrag 9368, Fahreinnahme 351 692, Stromlieferung 288 979, div. Einnahmen 6963, Installation 38 576. Sa. M. 695 581. Dividenden 1902–1917; 0, 0, 0, 0, 2,? % % 3 ――, Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Geh. Finanzrat Dr. Theod. Fuchs, Jena; Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Wilh. Rother, Berlin; Finanzdir. Fran- Schmitt, Jena. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. CEn Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckt Bau von Masch. u. Apparat., Erricht., Betrieb u. Veräusserung industr. Anlag. aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgesch. in Cöln-Zollstock. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind (zus. 3600 qam). Das Fabrikareal umfasst ca. 15 000 qm. Nach M. 114472 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein Verlust von M. 158 629, wovon M. 21 588 durch R.-F. gedeckt u. M. 137 041 vorgetr. wurden; Sanier. s. b. Kap. Der Bruttogewinn 1908/09, M. 55 194, wurde zu a. o. Abschreib. verwendet. Das Geschäftsj. litt unter dem Rückgang der Verkaufspreise, sodass sich ein Verlust v. M. 121 226 ergab. Da die Verkaufspreise in absehbarer Zeit keine Aufbesserung erfahren dürften, so beschloss die G.-V. v. 19./12. 1910 die Auflös. der Ges. Der Verlust infolge der Liquidation erhöhte sich bis 30./6. 1911 auf M. 480 115 u. blieb bis 30 6. 1918 so bestehen. Der Fabrikations- betrieb mit Einrichtungen ging ab 1./1. 1912 an die neu errichtete Elektrizitäts-Ges. Colonia m. b. H. pachtweise über, welche Ges. das Unternehmen fortführt. Diese Ges. hat ein St.-Kap. von M. 400 000; derselben wurde eine Option, auf die Fabrik nebst Einricht. u. Grundstücke eingeräumt. Nach dem Vertrage zahlte die Colonia jährl. M. 25 000, allenfalls M. 30 000, wenn 5 % erübrigt wurden. Für 1916 zahlte die Colonia 6 % Div. Die G.-V. v. 31./12. 1918 genehmigte den Verkauf der Fabrik nebst Masch. u. Werkzeugen sowie des Grundstücks Hönnigerweg 127 zu M. 375 000 bezw. M. 100 000 an die bisherige Pächterin, die Elektrizitätsges. Colonia. An Verbindlichkeiten übernimmt die Colonia den Anleihe- Rest mit M. 243 000 u. an den M. 204 000 Hypotheken auf Wohnhäuser eine solche von M. 65 000, wodurch die Bankschuld von M. 83 000 getilgt wurde u. ein Bankguth. entstand. Kapital: M. 812 000 in 550 abgestemp. Aktien und 262 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1911 durch jährl. Auslos. im Mai (zuerst 1910), aufgenommen zur Tilg. der