Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kraftstation Kulkwitz: Grundstücke u. Gebäude 1 557 258, Stromerzeug.-Anlagen 2 396 461, Unterwerke in Stöbnitz, Wurzen, Grabenmühle, Freyburg, Schkeuditz, Brandis, Eilenburg: Grundstücke u. Gebäude 217 663, Schalt-, Um- former u. sonst. Anlagen 484 596; Hochspannungsfernleitungen 5 287 628, Niederspannungs- netze einschl. Zähler 2 118 328, Fernsprechanlage 85 439, Transformatorenstationen: Grund- stücke u. Baulichkeiten 488 503, elektrische Einricht. 1 097 860; Grundstück Borna 30 817, Material 649 687, Werkzeuge 1, Inventar einschl. Fahrxzeuge 33 712, Wertpap. u. Beteilig. 2 950 493, Sicherheiten 36 273, Ausgleich für Mindererlös u. Stempel der Anleihe 125 000, lauf. Forderungen 2 849 385, Barbestände 185 763. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 5 000 000, do. Zs.-Kto 52 325, R.-F. 358 109 (Rückl. 35 000), Sonderrücklage 50 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 1 273 786, Rückl. für Talonsteuer 86 500, Hypoth. 60 000, Kredit. 1 041 863, Div. 632 500, Tant. an A.-R. 25 793, Vortrag 13 997. Sa. M. 20 594 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 231 543, Betriebsausgaben 1 232 509, Steuern u. Abgaben 76 529, Versich. 24 918, Zs. 272 418, Abschreib. 21 039, do. auf Anleihe-Ausgleich 25 000, Ern.- u. Tilg.-Rücklagen 300 000, Rückstell. für Talonsteuer 14 000, Prüfungsgebühren u. Provisionen 16 439, Gewinn 707 290. Kredit: Vortrag 17 563, Strom- u. sonst. Einnahmen 2 725 314, Zs. usw. 178 811. Sa. M. 2 921 689. Dividenden: 1910/11–1911/12: 0 % (Baujahre). Es wurden 5 % Bau-Zs. gezahlt. Div. 1912/13 bis 1917/18: 5, 4, 4, 4½, 5, 5½ %. Direktion: Dir. Otto Credner, Ing. Hans Bollinger, Leipzig. Prokuristen: M. Hutschenreuter, Otto Lange, Erich Uhlich, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Stellv. Baurat Rud. Menckhoff. Dir. Oskar Oliven, Berlin; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Bank-Dir. Dr. E. Schoen, Leipzig, Dr. jur. Ed. Mosler (Disconto-Ges.), Berlin; Dir.' Hans Schuh, Oetzsch; Landrat Tilo Freiherr v. Wilmowski, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. u. die Filialen dieser Banken. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1917: 29 722 Glühlampen. 216 Bogen lampen, 416 Motore mit 2268½ PS., 156 Apparate, zus. 3658 Kw.; erzeugt 1916/17 Licht u Kraft: 1 622 828 Kwst., bei Strassenbahn 217 660 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., ovent. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 72 511, Gebäude 296 680, Maschinen- und Kesselanlage 664 144, Bahnkörper 236 944, Lichtnetz 320 487, Fuhrpark 127 967, Bahn- stromzuführung 105 519, Elektrizitätszähler 137 747, Akkumulatoren 49 232, Werkzeug und Utensilien 29 917, Inventar 17 736, Kautionseffekten 9 538, vorausbezahlte Versicherungs- prämien 2 812, Übergangskonto 13 152, Kasse 1 138, Warenvorräte 96 293, Debitoren 206 598. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 67 417, Amort.- u. Ern.-Rücklage 724 534, Kaut. 1 465, Kredi- toren 53 588, Übergangskonto 42 522, Umsatzsteuer-Rückstellung 124, Stadtabgabe von der Bruttoeinnahme und vom Reingewinn 50 199, Zinsbogen-Rückst. 13 335, Rückl. für Kriegs- schäden 35 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 5 000, Reingewinn 145 231. Sa. M. 2 388 420. Gewinn- u. Verlust-Konto vom 1. Juni 1917 bis 31 Mai 1918: Debet: Betriebs-Unk., Steuern, Abgaben 368 963, Stadtabgabe von der Bruttoeinnahme und vom Reingewinn 50 199, Überweis. an den Amort.- u. Ern.-F. 75 546, Rückl. für Kriegsschäden 35 000, Rein- gewinn 145 231. – Kredit: Vortrag 22 181, Stromlieferung, Zählermiete, Fahreinnahmen, Installat., verschied. Einnahmen 649 766, Zinsen 2 993. Sa. M. 674 940. Dividenden 1903/1904–1917/18: 2½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5¾, 0, 7½, 9, 9½, 9½, 8, 8, 9½, 0 %. Direktion: Heinr. Hellenbroich, Dir. Brandt. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feld- mann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Dir. Oskar von Perlstein, Thorn. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. (Firma bis 3./4. 1912: Elektricitätswerk Krähwinklerbrücke Akt.-Ges. in Krähwinklerbrücke a. d. Wupper.) Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 3./4. 1912. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm., auch der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraft- werk mit 500 PS.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. und Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie