7980 Blektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgesehafte. masch. ausgerüstet. Hergestellt werden hauptsächlich Drehschalter, Hebelschalter, Fassungen, Steckkontakte, Sicherungen, Abzweig- u. Anschlussdosen, Nippel, Schalenhalter, wasser- dichte Apparate u. Spezialartikel für elektr. Licht- u. Kraftanlagen. Arb. durchschnittl. 320, sonst. Angestellte 30. Umsatz 1910/11–1912/13: M. 1 249 273, 1 404 251, 1 531 357; später nicht veröffentlicht. 1914/15–1917/18 Kriegsaufträge. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstücke 91 841, Gebäude 255 500, Masch. 155 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Matrizen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 19 708, Wechsel 2571, Rohmaterial 218 155, Halb- fabrikate 188 483, fert. Waren 72 545, Debit. 193 549, Bankguth. 780 621, Effekten 996 296, Bürgschaftsforder. einschl. Kaut. 12 250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Rückst. 10 500 (Rückl. 1500), Kredit., einschl. Kriegsgewinnsteuer- Rückl. usw. 507 412, unerh. Div. 400, Bürgschaftsverbindlichkeiten, einschl. Kaut. 12 250, Tant. u. Grat. 80 523, Div. 330 000, Vortrag 125 440. Sa. M. 2 986 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 473 817, Abschreib. 86 912, Gewinn 837 466. – Kredit: Vortrag 120 631, Fabrikationsgewinn einschl. Zs. 1 277 564. Sa. M. 1 398 196. Kurs Ende 1913–1918: 147, 141.50*, –, 158. 227, 154 %. Die Einführung der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 %. Dividenden 1911/12–1917/18: 10, 11, 7, 12, 15, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Busch, Gust. Emil Brüninghaus. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Fabrikant Otto Brauckmann, Fabrikant Wilh. Brauckmann, Bank- Dir. Paul Goudefroy, Lüdenscheid; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Prokurist: Rud. Quade. Zahlstellen: Lüdenscheid: Ges.-Kasse; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal. Zweigniederlassung in Saarbrücken; Bureaus in Berlin SW. 11. Breslau, Cassel, Chemnitz, Cöln, Crefeld, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankenthal i. Pf., Frankfurt a. M., Freiburg i. Br., Görlitz, Hagen i. Wfln., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kattowitz, Kiel, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim O0IV899: Abt. Installationen, Technisches Büro, München, Pirmasens, Saarbrücken, Siegen, Stettin, Stuttgart, Würzburg, Waldenburg i. Schles. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Spezialität: Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren u. Apparate, Gleichrichter, Schaltanlagen, elektr. Bahnen, Kondensationsanlagen, Turbokompressoren u. Gebläse, Kälte- maschinen u. Anlagen. Das in Mannheim-Käferthal 1899/1900 errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 105 100 qm, davon 40 390 qm überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen u. elektrischen Maschinen ist je eine Versuchsanlage errichtet. Der Kleinmotorenbau wird seit Nov. 1910 in der in Saarbrücken angekauften Fabrik be- trieben. Die Ges. ist bei der „Turbinia A.-G.“ in Berlin mit M. 400 000 in St.-Aktien u. mit M. 2 000 000 in Vorz. Aktien mit zunächst 25 % Einzahl. beteiligt; St.-Aktien seit Febr. 1909 voll eingez. (Div. 1909/10–1917/18: 8, 8, 10, 10, 20, 10, 20, 20, 20 % auf St.-Aktien u. je 8 % auf Vorz.-Aktien.) Diese Ges. hat sich den Vertrieb von Dampfturbinen für den Schiffs- betrieb zur Aufgabe gestellt. Seit 1909 Beteil. bei Howaldtswerken in Kiel, sowie mit M. 80 000 bei der Gusswerke Akt.-Ges. in Frankenthal. Arb. in Käferthal ca. 1800, in Saarbrücken ca. 500. Per 1./7. 1913 hat die Ges. von der Firma Stotz & Cie., Elektrizitäts- Ges. m. b. H., deren Installations-, Engros-Verkaufs- u. Beleuchtungskörper-Abteil. mitsamt dem Geschäftshaus in Mannheim, sowie den auswärtigen Bureaus Kaiserslautern, Karlsruhe, Pirmasens u. Stuttgart u. am 1./7. 1918 auch den gesamten Fabrikbetrieb dieser Firma in Mann- heim Neckerau übernommen. 1913 Angliederung des Kupferwerks Wahlen in Cöln-Riehl (jetzige Firma Rheinische Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H.); seit Ende 1913 Beteilig. an der Elektrischen Kraftversorgungs-A.-G. mit Sitz in Mannheim (A.-K. M. 8 000 000), welche Ges. sich noch in der Entwicklung befindet. Die Effekten u. Beteil. standen Ende März 1918 mit M. 5 482 849 zu Buch. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000; eingezahlt waren vorerst M. 3 000 000; restl. M. 3 000 000 am 31./3. 1905 eingezahlt. Die Aktien wurden sämtl. von den Gründern zuzügl. 5 % Agio, welches dem R.-F. zufloss, übernommen. Die G.-V. v. 25./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, begeben zu 110 %; eingez. vorerst 50 %, restl. 50 % am 1./7. 1913 eingez. Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., ausgegeben lt. Beschluss des A.-R. v. 6. u. 26./12. 1906, rückzahlbar zu pari. 4500 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indoss. übertragbar. Zs. ab 1./1. 1907 am 1./7. und 2./1. Tilg. ab