Eektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 781 1912 bis spät. 1./7. 1936 durch Auslos. Anfang Februar auf 1./7. (zuerst 1912). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 2./1. 1917 zulässig. Die Aufnahme erfolgte zwecks Vergrösserung der Fabrik und Abstossung schwebender Schulden. Die Anleihe er- hielt keine hypoth. Sicherheit. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuld- verschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Noch in Umlauf Ende März 1918: M. 3 822 000. Kurs in Berlin Ende 1907–1917: 98, 99.50, 101, 101, –, 97.75, 93.50, –*, –, 93, – %. Aufgelegt bei den Zahlstellen 7./2. 1907 zu 100.50 %. Anleihe von 1914: M. 3 000 000 in 5 % Oblig., begeben zur teilweisen Ablös. von Kredit. Hypotheken: M. 390 000 (Stand am 31./3. 1918). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Rilanz am 31. März 1918: Aktiva: Fabrik Mannheim: Grundstücke 511 136, Gebäude 2 019 144, Arbeitsmasch. 360 547, Gleise 1, Werkzeug 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrik-Mobil. 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installation 1, Modelle 1; Installations-Abteil. Mannheim: Grundstücke 240 000, Gebäude 176 863, Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrik- do. 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installat. 1; Fabrik Saarbrücken: Grundstücke 125 647, Gebäude 347 288, Arbeitsmasch. 1, Gleise 1, Werkzeuge 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrik- Mobil. 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installation 1, Modelle 1; Fabrikat.-Kto 10 712 673, Material 8 216 913, Kassa 66 342, Wechsel 31 201, Wertschriften u. Beteilig. 5 482 849, Debit. 17 031 931, Bankguth. 3 290 879. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 4½ % Anlehen 3 822 000, 5 % do. 3 000 000, Zs.-Kto 98 875, 4½ % Anlehen-Auslos.-Kto 7000, R.-F. 1 000 000, Pens.- u. Unter- stütz.-F. 560 829, Hypoth. 390 000, Kredit. u. Anzahl. 28 954 724, Div. 1 350 000, Tant. an A.-R. 137 777, Grat. 250 000, Vortrag 42 231. Sa. M. 48 613 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrik Mannheim 1 021 888, do. Installat.-Abteil. Mannheim 59 003, do. Fabrik Saarbrücken 162 472, Gen.-Unk. 6 263 143, Anlehen-Zs. 323 407, Kriegs-Unk. 1 388 820, Reingewinn 1 780 008. – Kredit: Vortrag 80 251, Fabrikation, Wertschriften u. Beteilig. 10 918 493. Sa. M. 10 998 744. Dividenden 1900/1901–1917/18: 10, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 8, 5, 5, 10, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. Carl Gaa, Ing. Rob. Boveri, Fritz Prechter, Mannheim. prokuristen: Karl Nokk, Ernst Scherenberg, D. Hohm, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Walter Boveri; Stellv. Fritz Funk, Ing. S. W. Brownu, Ing. Georg Boner, Baden (Schweiz); Komm.-Rat Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. Paul Roediger. Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. J. Brosien, Mannheim; Beh. Komm.- Rat Jul. Favreau, Leipzig; Justizrat Dr. Ed. Bloch, München. Elektrische Kraftversorgung Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 24./11. 1913. Gründer: Rhein. Creditbank, Brown,- Boveri & Cie. Akt.-Ges., Mannheim; Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.; Motor Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität, Baden (Schweiz); H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim. Zweck: Errichtung, Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. von Elektrizität, die Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, Erwerb, Betrieb, Umwandl. oder Veräusserung von Unternehm. im gesamten Gebiet der angewandten Elektrotechnik. Die Ges. ist befugt, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu gründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte abzuschliessen, welche zur Errichtung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Brown, Boveri & Cie. Akt.-Ges. in Mannheim, bei den Elsässischen Kraftwerken in Schlettstadt, bei der Kraftversorgung Lothringen A.-G. in Metz, bei der Gew. Gustav (Braun- kohlenbrikettfabrik u. Elektr.-Werk) in Dettingen a. M. (Unterfranken), Elektra Mark- gräflerland G. m. b. H. in Haltingen. In Spremberg wurde Mitte 1915 die Niederlausitaer Kraftwerke-A.-G. mit M. 1 000 000 A.-K. gegründet, welche Ges. 1916/17 die Kuxenmajorität der Gew. Brigitta übernahm, die rund 4000 Morgen Braunkohlenfelder-Gerechtsame in der Gegend von Spremberg N.-L. besitzt; die Brikettfabrik dieser Gew. wurde 1916 fertiggestellt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1917 um 2 000 000, begeben zu pari. „ M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1./7. 4. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.