— ――――――――――――― 788 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Ing. Karl Anderl, Ing. Jos. Bergmeister, München. Prokurist: Ernst Zeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Exz. Staatsminister a. D. Staatsrat Ritter Dr. Rob. von Landmann, München; Stellv. Kgl. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, Rechtsanw. Fritz Leiprecht, München; Dir. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 47, Hofmannstr. 51. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Gasmessern u. -Automaten, Elektro- Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Messinstrumenten, Schalttafeln u. ver- wandten Artikeln der elektrischen u. Gasindustrie, insbesondere Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Beteiligt sind die Isaria-Zählerwerke mit M. 80 000 bei der Uhrenfabrik Pfronten, G. m. b. H. in Pfronten-Weissbach, mit Kr. 50 000 bei der Isaria-Elektro-Ges. m. b. H. in Wien; bei der Isaria-Apparate-Fabrik G. m. b. H. Schwenningen mit M. 200 000, bei Isaria-Ltd. in London mit M. 100 000, Societa Anonima Isaria di Elettricita, Mailand £ 50 000. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Zwischen der Ges. u. der Akt.- Ges. Brown, Boveri & Cie. in Baden (Schweiz) fand im Sept./Okt. 1910 ein Umtausch ihrer Aktien u. zwar unter folgenden Bedingungen: Für jede Aktie der Isaria-Zählerwerke zu nom. M. 1000, div.-ber. für 1910/11 u. ff., konnte eine neue Aktie der A.-G. Brown, Boveri & Cie. zu nom. frs. 1250 eingetauscht werden. Den Aktionären der Isaria-Zählerwerke wurde gleichzeitig auf je 5 zum Umtausch gelangende Aktien ihrer Ges. das Bezugsrecht auf eine neue Brown Boveri-Aktie zu nom. 1250 frs. zum Kurse von 135 % = 1687.50 frs. zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1./4. 1910, angeboten. Urspr. A.-K. 1 600 000. Die G.-V. v. 5./9. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien, die zu 125 % einschl. Spesen begeben wurden. Lt. G.-V. v. 16./9. 1916 weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, an- geboten den alten Aktion. zu 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % OÖOblig. vom März 1913; Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1913 durch Auslos. von je M. 50 000 in den ersten 4 Jahren, von je M. 100 000 in folgenden 7 Jahren, je M. 150 000 in den letzten 4 Jahren. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- verbindlichkeiten u. Verstrkung der Betriebsmittel. Keine hypoth. Sicherheit. Aufgelegt in der Schweiz zu 99.50 %. In Umlauf Ende März 1918: M. 1 200 000. Hypotheken: M. 229 670 (Stand ult. März 1918). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobilien 1 155 864, Mobil. 115 614, Invent. 31 731, Kassa 11 501, Wechsel 1680, Wertp. 1 115 184, Kaut. 37 327, Beteilig. an fremden Unterneh- mungen 282 750, Debit. 3 114 173, Waren 1 953 865. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 200 000, do- Tilg. 95 000, Hypoth. 229 670, R.-F. 387 034, Spez.- R.-F. 720 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 6900, Gebührenäquivalent u. Talonsteuer 37 995 (Rückl. 6000), Steuer-Rück- stell. 40 000, Oblig.-Zinsenrückst. 34 600, Fürsorge-Kto 152 500 (Rückl. 50 000), Kredit. 1 808 092, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 27 500, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 180 000, Vortrag 25 402. Sa. M. 7 819 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 956 181, Abschreib. 456 934, Reingewinn 713 902. – Kredit: Vortrag 91 098, Miete etc. 8833, Bruttogewinn 3 027 085. Sa. M. 3 127 018. Dividenden 1909/10–1917/18: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 12, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Hackl. Aufsichtsrat: (10) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Bloch; Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Georg Proebst, Ing. Dr. Eugen Schilling, Otto Freih. von Feilitzsch, Berlin; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augsburg; Karl Engel, Budapest; Dr. ing. Walter Boveri, Fritz Funk, Baden (Schweiz); Hofrat Heinr. Osel, Pasing. Prokuristen: Herm. Lesser, Max Fichter, Martin Stein. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G. in Munderkingen. Gegründet: 22./10, 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1911 Stadtmühle Munderkingen vormals H. Krauss Akt.-Ges. Zweck: Bis 1911: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Die Ges. hat 1908 die Vermahlung von Holzstoffen aufgenommen. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1910 u. 15./5. 1911 beschlossen die Umwandl. des Betriebes zu einem Elektrizitätswerk. Die neue Firma lautet Elektrizitätswerk Munderkingen A.-G., an das bis 1915 bereits 85 Ortschaften angeschlossen waren. Die Stromlieferung wurde Anfang des Geschäftsj. 1912/13 aufgenommen. 1914/15 Neuerwerbungen für M. 568 000.