Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. haber, B.-Steglitz; Dir. Gust. Rosener, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Otto Busse, Hettstedt; Ge Rat Oberbürgermeister a. D. Dr. Dittrich, Leipzig; Exz. Aug. Graf v. Dönhoff. Friedrichste Prokurist: Dipl.-Ing. Dr. Viktor Planer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neukölln: Disconto-Ges. Depos.-Kasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in N ürnber, Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in d Kommanditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt u. seit 3./29. Juni 1893 mit Wirk. 2 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Au Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 8 000 000 und wurden dafür 8000 Aktien à M. 100 gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unentgeltlich übereignet. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- und Verkar aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, speziell von Elektrizitätswerke und Strassenbahnen; Betrieb elektr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für ge meinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unter nehmungen in jeder Form, Erwerbung und Veräusserung solcher Anlagen und Verwertun einschlägiger Patente u. Lizenzen. Durch den Übergang der Fabrikations- und Verkaufs tätigkeit auf dem Gebiete der Starkstromtechnik an die Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H umfasst das Arbeitsfeld der Ges. zurzeit nur den Bau, Erwerb, Erweiterung und Betrieb sowie die Finanzierung von Anlagen, die zur Ausnützung der Elektrizität dienen, die Be teilig. bei gleichen oder verwandten Unternehm., sowie die Verwertung solcher Anlagen Beteilig. u. Konz. Bau von elektrolytischen Schweiss-Apparaten u. Elektrolyseuren. Neuer dings baut die Ges. Überlandzentralen in Bayern, so für Ansbach u. Umgegend, Nürnberg- Fürth und Umgebung. Die Ges. besitzt nom. M. 24 989 000 Vorz.-Aktien der Contmentalen Ges. für elektr. Unter- nehm. in Nürnberg, gebucht zu 85 %, ausserdem M. 663 000 St.-Aktien, unt. Effekt. (Siehe auch Kap.) Div. der Contin. Ges. 1906/07–1917/18: St.-Aktien: 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1917/18: 3½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 3½, 2½, 2½, 3 %. Die Beziehungen beider Ges. sind durch vertragl. Festsetzungen gewährleistet. Die G.-V. v. 9./3. 1903 genehmigte einen mit Siemens & Halske A.-G. geschlossenen Ver- trag zwecks Bildung einer besonderen Ges. zur Übernahme der Fabrikat.- u. Betriebsabteil. beider Firmen auf dem Gebiete der Starkstromtechnik. Siehe hierüber die mit M. 90 000 000 St.-Kapital errichtete Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. in Berlin-Nürnberg. Die E.-A.-G. Schuckert ist jetzt bei den Siemens-Schuckert-Werken mit einem Stammanteil von M. 44 950 000 beteiligt. An Gewinn sind an die Gesellschafter für die Geschäftsj. 1903/04 bis 1904/05 M. 6 512 974, 6 512 974 (einschliessl. der den Gesellschaftern als Beitrag zu deren Oblig.-Zs.-Dienst für diese beiden Jahre statutengem. überwiesenen Beträge), für die Geschäftsj. 1905/06–1906/07: M. 8 092 387, 8 986 588; 1907/08–1912/13: Je M. 9 000 000 (je 10 %); 1913/14: M. 6 750 000 = 7½ %; 1914/15–1917/18 je M. 9 000 000 = 100 o zur Ausschüttung gelangt. – Der wesentlich erhöhte Bestellungseingang bei den Siemens-Schuckertwerken G. m. b. H. hat einen Geldbedarf hervorgerufen, zu dessen Deckung die beiden Gesellschafter 1911 beschlossen, je zur Hälfte der Ges. einen fest verzinsl. dauernden Kredit von insgesamt M. 30 000 000 zu geben, also von der Elektr.-A.-G. Schuckert M. 15 000 000 (s. bei Kap.) Nach den Abmach. zwischen den Gesellschaftern soll dieser Vorschuss bei der Berechn. der Gewinnvyerteil. berücksichtigt werden, wodurch sich für dieselben eine entsprech. Erhöh. der Gewinnyerteil.-Quote ergibt. Einen weiteren 6½ % Vorschuss von zus. M. 20 000 000 gewährten die Gesellschafter Anfang 1912, zu welchem Zwecke die Elektr.-A.-G. Schuckert am 7./2. 1912 ihr A.-K. weiter um M. 10 000 000 erhöhte (s. Kap.). Das Immobil.-Kto enthält die Werte der Grundstücke u. Gebäude der Ges. in Nürnberg, Cöln, München u. Mühlhausen. Auf Masch.- u. technischen Anlagenkto sind gebucht die maschinellen Einricht. der F abrikgebäude in Nürnberg, Schlossäckerstr., u. die Beheiz.- u. Beleucht.-Einricht. in auswärtigen Gebäuden. Das Kto Elektr. Zentralen in eig. Verwalt. enthält die Anlagen Nordhausen (Strassenbahn u. Elektrizitäts-Werk) u. Starnberg (Elektrizitäts-Werk). Das Konsortial-Kto war durch Verrechn u. Abbuch. von Auslands.Beteilig. etc. bis auf M. 1 abgeschrieben; 1917/18 kamen Einzahl. auf neue Beteil. M. 192 000 hinzu. – Auf Effekten-Kto sind gebucht die Werte: Aktien der Continent. Ges. für elektr. Unternehm., Nürnberg (wie oben); Grosskraftwerk Franken A.-G., Nürnberg; Fränkisches Überlandwerk A.-G., Nürnberg; Hamburg. Electricitäts- Werke, Hamburg; Österreich. Siemens-Schuckert- Werke, Wien; Officine Elettriche dell'Isonzo, Triest; Rheinische Elektriz.- A.-G., Mannheim; Russ. Akt.-Ges. Siemens-Schuckert, St. Petersburg; Sociedad Electro- Quimica de Flix, Barcelona; Société Industrielle d Energie Electrique, Paris; Würzburger Strassenbahnen Akt.-Ges., Würzburg; Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.- Ges., Zwickau, sowie einzelne Stücke von Aktien u. Oblig. verschiedener Gesellschaften u. 3 u. 3½ % Bayer., Preuss. u. Hamburg. Staatsanleihen, die zur Bestellung von Kaut. verwendet werden u. 4½, 5 u. 5½ % Deutsche u. Ungar. Reichsanleihen. — Die Oesterr. Siemens-Schuckertwerke zahlten 1906/07–1917/18: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 77 7, 5, 7, 7 7 % Div, . Rheinischen Schuckertwerke, A.-G. zahlten an Div. 1906/07–1917/18: 7, 7, 7, 7, % 7―,§ 8, 5, 5, 5, 5 %. Die Aktien der Aktieselskabet Hafslund wurden Mitte 1916 verkauft, auch konnten sämtl. italienische Beteilig. günstig abgestossen werden.