.. 790 Hektrotechnische Fabriken, Hlektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Ing. Georg Zapf, Kaufm. Ernst Rasch. Prokuristen: Christ. Capito, J. Nübel, W. Rössler, H. Haber, E. Hess, G. Steven. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl von der Herberg, Dir. Karl Steven, Dir. Herm. Kramor, Dir. Christian Züfle, Cöln-Mülheim. Elektr. Überland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. brachte das von ihr bisher betriebene Elek- trizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert M. 1 100 000. Zur Deckung desselben erhielt die Firma Karl Mez u. Söhne 300 Aktien, sie forderte hiernach noch M. 800 000; von dieser Forderung übertrug sie M. 300 000 an die übrigen Gründer, welche diese abgetretene Forder. in die Ges. einbrachten u. hierfür Aktien in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die restlichen M. 500 000 bleiben als Kontokorrentschuld bestehen. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Angeschlossen waren Ende März 1918 67 441 Glühlampen, 21 Bogenlampen, 1869 Motoren mit 4344 PS. sowie 505 Apparate, Gesamtan- schluss 5609 Kw. Abgegeben wurden, durch Wasser erzeugt, 365 374 Kw.-St., Dampf- und Fremdlieferung 2 215 000 Kw.-St., zusammen 2 580 374 Kw.-St.; hiervon nutzbar abgegeben 2 023 161 Kw.-St. Es werden zurzeit 58 Ortschaften vom Werke mit elektr. Kraft versorgt. Das Hochspannungsnetz hat eine Länge von 240 km. Nutzbar abgegeben wurden 1909/10 bis 1917/18: 577 869, 663 835, 859 761, 1 057 134, 1 288 900, 1 426 590, 1 585 813, 1 686 791, 2 023 161 Kwst. 1909 fand die Erweiter. der Zentrale durch Aufstell. eines Turbo-Dynamos nebst Kessel statt, damit die Masch.-Anlage jetzt eine Gesamtleistung von 1450 PS. erreicht. Zur Ergänz. des Strombedarfs bezieht die Ges. elektrische Energie von der Badischen Kraftlief.-Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1908 um M. 600 000, davon M. 400 000 übernommen zu pari von der Firma Carl Mez & Söhne in Freiburg in Anrechnung auf deren Guthaben. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 hat die G.-V. v. 8./12. 1914 beschlossen, hiervon bisher M. 150 000 zu pari plus Kosten an die Süddeutsche Disconto-Ges. Fil. Freiburg i. B. begeben, div.-ber. ab 1./4. 1915. Angeboten den alten Aktionären zu denselben Bedingungen. Unter Einbeziehung der von 1914 noch nicht begebenen M. 150 000 beschloss die G.-V. v. 11./8. 1917 weitere Erhöh. um zus. M. 300 000 (also auf M. 1650 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, angeb. den alten Aktionären zu 112 % plus 5 % Zs. ab 1./4. 1917. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Noch in Umlauf am 31./3. 1917 von beiden Anleihen M. 658 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs, Süddeutsche Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 4985, Wertp. 164 336, Vorräte 108 510, Mobilien, Utensil. u. Werkzeuge 10 323, Gesamtanlagen 3 288 922, Debit. 297 548. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Oblig. 658 500, Darlehen 600 000, Ern.- u. Anl.-Tilg.-F. 530 000, R.-F. 64 913, Rückstell. f. Kriegssteuer 13 000, do. f. Talonsteuer 7000, Kriegsrückstell. 10 000, rückst. Oblig.-Zs. u. Oblig. 11 495, Kaut. 8500, Kredit. einschl. Vorschuss auf Kriegsanl. 203 999, Tant. an A.-R 5218, Div. 107 250, Vortrag 4749. Sa. M. 3 874 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 214 788, Zs. 34 667, Oblig.-Zs. 30 543, Oblig.-Agio 700, Abschreib. 3673, Ern.- u. Anl.-Tilg.-F. 87 077, R.-F. 5904, Rückst. f. Kriegssteuer 10 500, do. f. Talonsteuer 7000, Kriegsrückst. 9590, Reingewinn 117 217. – Kredit: Vortrag 5036, Betriebseinnahmen 516 627. Sa. M. 521 664. Dividenden 1907/08–1917/18: 3, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B.; Ing. Amanz Burger, Herbolzheim. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolff, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Karl Mez, Königsberg; Fabrikant Gottfried Krüger, Günther Pagels, Brandenburg; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Dir. Frank, Baurat Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges., J. A. Krebs. Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G. in Oberndorf (Pfalz). Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Eheleute Georg Hoffmann u. Anna geb. Propheter, brachten in die Akt.-Ges. ein die nachbezeichneten Grundstücke samt sämtl. liegenschaftlichen Zubehör u. Bestand- teilen, sowie sämtlichen Leitungsanlagen, Vorräten etc. Für diese Einlagen gewährte die Ges. 197 Aktien u. ausserdem M. 3000 in bar. Ausserdem verpflichtet sich die Ges., die auf den Grundstücken ruhende Hypothek zugunsten der Distriktssparkasse Rockenhausen in Höhe von M. 40 000 mit Wirkung vom 1./8. 1909 an zu übernehmen; ferner übernahm die Ges. die im Vertrage nüher verzeichneten Schulden bis zum Gesamtbetrage von M. 10 000.