Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. 1913/14: Vorz.-Aktien 5 %; junge Stamm-Aktien 4½ %; alte St.-Aktien 3 %. 1914/15–1917/18: Vorz.-Aktien 0, 0, 5, 5 %; St.-Aktien 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Ober-Ing. Karl Günther. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Peters, Mayen; Grubenbes. Franz Xaver Michels, Bürger- meister Max Adam, Fabrikbes. Herm. Luithlen, Andernach; Dir. Oskar Bühring, Dir. Gust. Nied, Alfons Wiedermann, Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim; Bürgermeister Dr. Pohl, Fabrikbes. Rud. Rhodius, Mayen; Gutsbesitzer Jos. Peters, Fressenhof. Prokurist: Siegfried Gatzka. Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Aachen, Barmen, Cöln, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Hagen, Lille, London. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Übernahmepreis M. 1 286 297. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Fabrikation von Dynamomasch. und Elektromotoren für Gleich- u. Drehstrom, ferner komplette Schalttafeln u. Einzelapparate. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung voll- ständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen; neuerdings werden auch Spezialmotoren zum Antrieb von Textilmaschinen, sowie für den Bergbau fabriziert. Am 27./4. 1914 wurde ein Teil der Fabrikanlagen in Rheydt durch Feuer zerstört. Auf einem neu erworbenen Grundstück wurde 1914/15 ein neues Gebäude errichtet, das die ganze Fabrikation aufgenommen hat. Die Ges. ist bei den elektr. Zentralen in Burg a. d. Wupper u. Issum beteiligt. Die Ges. baute ferner bisher ca. 40 andere städt. Elektrizitätswerke. Zugänge auf Anlage-Kti 1910–1917 M. 56 600, 121 650, 244 980, 15 296, 97 084, 597 518, 355 683, 180 000. Ca. 130 Beamte u. 3600 Arb. 1916–1918 starke Be- schäftigung in Heereslieferungen. 1918 Beteil. an der Auto-Mafam G. m. b. H. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Ab- stossung von Bankkredit lt. G.-V. v. 14./3. 1907 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 120 %; sämtl. Unk. einschl. der Einführung an der Börse wurden vom Konsort. getragen; Aufgeld mit M. 70 000 in R.-F. Die G.-V. v. 11./3. 1916 beschloss weitere Erhöh. um M. 875 000 (div.-ber. ab 1./1. 1916) in der Weise dass allen bisherigen Aktionären auf 2 Aktien eine neue Gratisaktie gewährt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1916 Kalenderj.). Für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1917 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Absghreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 3000, der Vors. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Maschinen 1, Werkzeug u. In- strumente 1, Büro- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Beteilig. u. Effekten 6 373 667, Waren- u. Fabrikate 2 131 715, Debit. 4 351 797, Wechsel u. Kassa 34 711. – Passiva: A.-K. 2 625 000, R.-F. I 262 500, do. II 500 000, do. III (Steuerrückl.) 2 207 606, Sparguth. der Angestellten 170 029, Vortrag von 1917 425 719, Kredit. 6 383 389, Reingewinn 1 317 652. Sa. M. 13 891 895. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 180000, Beamten-Ruhegehaltskasse 300 000, Kückl. für Übergangswirtschaft 500 000, Div. 525 000, Vortrag 418 371. – Kredit: Vortrag 425 719, Geschäftsgewinn 1 497 652. Sa. M. 1 923 371. Kurs Ende 1905–1918: 143.80, 140, 119.75, 114, 123.60, 143, 135.50, 127.25, 119.25, 114.25*, –, 240, 259, 181 %. Eingef. in Berlin zum ersten Kurs am 20./4. 1905 zu 154 %. Dividenden: 1900–1916: 8, 5, 4, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 12, 20, 15 %; 1917 v. 1./1. % 917718: 20 % CG.*J. 4 J. (K). Direktion: Ing. Hub. Leisse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Stellv. Bank-Dir. Karl Heinz, Barmen; Gen.-Dir. Leonh. Josten, M.-Gladbach; Oberbürgermeister a. D. Haumann, Cöln Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Gladbach: Gladb. Gewerbebank. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Das 1898 erbaute, seit Anfang 1899 im Betrieb befindl. Fabriketablissement wurde 1901, 1903 u. 1905 bedeutend vergrössert. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. 1906/07 Erricht. eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes. 1915/16 wurden sämtl. Werksanlagen auf M. 1 abge- schrieben. 1914/15–1917/18 Beschäftig. für die allgemeine Kundschaft u. das Heer.