Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 799 Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1901 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 102 %, anderweitig zu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 135 % franko. Die G.-V. v. 17./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000, angeboten den bisherigen Aktionären zu 138 %. Agio mit M. 526 366 in R.-F. Das neue Kap. war er- forderlich für Betriebserweiterungen sowie zum Bau eines Kupfer- u. Bronzewalzwerkes. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1909 um M. 1 250 000, angebot. den alt. Aktion. zu 104 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1917 um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben an die alt. Aktion. zu pari, indem gegen Her- gabe von 5 Div.-Scheinen Nr. 19 eine neue Aktie bezogen werden konnte; eine zweite neue Aktie konnten die alt. Aktion. gegen Zahl. von M. 1000 plus 4 % Zs. ab. 1./7. 1917 beziehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 143 147, Kabelwerk 1, Walzwerk 1, Debit. 3 285 186, Bankguth. 7 783 201, Effekten u. Kriegsanleihen 5 005 881, Kassa, Wechsel- u. Postscheck-Kto 54 990, Vorräte 2 171 169. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. I 824 127, do. II 250 000, Kriegssteuer- u. Div.-Rückl. 4 183 522, Talonsteuer-Rückl. 65 105, Kredit. 3 113 368, 20 % Div. 1 400 000, 20 % Sonderdiv. in Kriegsanleihen 1 400 000, Tant. an A.-R. 240 858, Grat. 100 000, Vortrag 116 598. Sa. M. 18 443 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 410 558, Steuern 3 892 337, zweifelh. Forder. 12 633, Reingewinn 3 007 457. — Kredit: Vortrag 287 658, Fabrikationsgewinn 7 705 370, Zs. u. Dekorte 329 958. Sa. M. 8 322 587. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 12, 12, 15, 15, 15, 0, 8, 0, 0, 8, 12, 12, 18, 30, 20, 20 %, Ausserdem für 1917/18 20 % in Kriegsanleihe verteilt. Direktion: Otto Saffran. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Johs. Coenen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Gottfried Ziegler; Stellv. Dr. Ing. Emil Schrödter, Rentier Aug. Haniel, Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Ernst Bresges, Zoppenbroich b. Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank) u. die Fil. dieser Banken; Düsseldorf: Bank für Handel u. Industrie. Ye = 0 – Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges., Rheydt, Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Die Stadt Rheydt u. die Deutsche Cont. Gasges., Dessau, haben für ihre übernommenen Aktienbeträge von je M. 3 998 000 folg. Einlagen gemacht u. zwar erstere; I. Ihre gesamten Anlagen zur Elek- trizitätserzeugung u. Versorgung in Rheydt, ferner Grundstücke in Odenkirchen, Rhein- dahlen, Schelsen u. Elsen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Elektrizitätswerk, Transformatoren, Schaltstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. II. Das Wasserwerk Grevenbroich mit allem Zubehör sowie die Rohrennetze für die Wasserversorgung der Stadt Wevelinghoven u. der Gemeind? Elsen nebst Grund- stücken sowie allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. im Gesamtwerte von M. 6 107 200. Die Deutsche Continental Gasges. brachte ein ihre gesamten Anlagen zur Gaserzeugung u. Versorgung im Gebiete von M.-Gladbach, Rheydt u. Rheindahlen u. dem damit zus. hängenden Versorgungsgebiet, insbes. also Grundstücke in M.-Gladbach, Rheydt, Rheindahlen, Beeck u. Wegberg nebst den darauf errichteten Gaswerken, Behälterstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. — indessen unter Ausschluss der von der Stadt M.-Gladbach an die Deutsche Continental Gasges. für die Aufgabe des ewigen Konkurrenzrechtes zu zahlende Rente – sowie ihren sonstigen im Gebiete von M.-Gladbach, Rheydt, Odenkirchen, Rheindahlen, Wickrath u. Neuwerk be- legenen Grundbesitz. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie- arten, Errichtung u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Werke u. An- lagen, Erwerb, Verkauf u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. 1913/14–1917/18: Gasab- gabe 5 183 146, 4 751 350, 4 809 230, 4 966 890, ? cbm. Elektrizitätserzeugung: 18 826 040. 16 064 790, 14 597 640, 15 228 130, 22 366 310 Kwst., Zahl der Stromabnehmer Ende März 1917: 7054, der Anschlusswert betrug 21 092 KW. Das Elektr.-Werk in Rheydt besitzt eine Leistungsfähigkeit von rund 15 000 KW. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, die zu pari ausgegeben wurden; übernommen je M. 4 000 000 Aktien von der Stadt Rheydt u. der Deutschen Continental Gasges. in Dessau. Vom 1./4. 1927 ab kann jeder Aktionär die Umwandl. seiner auf den Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Bis zum 1./4. 1927 ist die Veräusserung der Aktien an die Genehm. der Ges. gebunden. Anleihe: M. 5 320 676 vorläufig in Buchschulden u. event. Umwandlung in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.