800 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 1 225 314, Gebäude 1 705 521, Masch., Dampfkessel, Apparate, Öfen 2 743 650, Rohr- u. Kabelnetze 5 773 892, Strassenbeleucht. 233 474, Messer u. Zähler 834 023, Geräte u. Werkzeuge 47 872, Fuhrpark 32 250, Mobil. 28 392, Geschäftshäuser 275 010, Kassa 2320, Debit. 610 531, Bankguth. 302 123, Kaut. 747, Beteilig. 493 359, Vorräte 209 354, Effekten 895 802. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihen 5 320 676, Rückstell. 19 273, Kaut. 33 032, Kredit. 151 143, Hypoth. 63 087, R.-F. 120 546 (Rückl. 19 861), Ern.-F. 1 300 000 (Rückl. 302 293), Div. 360 000, Tant. 20 775, Vortrag 25 106. Sa. M. 15 413 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kosten 1 631 753, Verwalt.- do. 372 395, Anleihe-Zs. 159 982, vertragl. Abgaben 297 804, Gewinn 728 037. – Kredit: Vortrag 28 510, Betriebsüberschuss 3 161 462. Sa. M. 3 189 972. Dividenden 1912/13–1917/18: 5, 5½, 4½, 4, 3½, 4½ %. Direktion: Dir. Heinr. Oechelhaeuser, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Oberbürgermeister Paul Lehwald, Rheydt; Stellv. Gen.-Dir. Bruno Heck, Dr. Ing. Wilh. von Oechelhaeuser, Dessau; Komm.-Rat Emil Wienands, Stadt- verordneter Herm. Nacken, Stadtverordneter Ernst Meyer, Rheydt; Gaswerks-Dir. àa D. C. Leymanns, Ruhrort; Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Prokurist: Dir. Jos. Brudermanns, Rheydt. Electricitätswerk Saar-Buckenheim A.-G. in Saar-Buckenheim. (Firma bis 3./11. 1916: Elektricitätswerk Saar-Union.) Gegründet: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 16 500 in 4½ % Oblig. a M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Gebäude 11 400, Masch. u. Mobil. 30 800, Zähler 4600, Installationsmaterial 8000, vorbezahlte Umbaukosten 13 500, Kassa 752, Bankguth. 14 494, Debit. 2448. – Passiva: A.-K. 58 000, Oblig. 16 500, do. Zs.-Kto 742, Div. 2900, R.-F. 7852. Sa. M. 85 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 2092, Oblig.-Zs. 742, Betriebs- u. Umbau- kosten 5295, Löhne 2966, Bruttogewinn 9808. – Kredit: Strom u. Zählermiete 15 288, Verkauf an Waren 2623, Löhne für Installat. 2992. Sa. M. 20 905. Dividenden 1900/01–1916/17: 4, 2, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, „ Direktion: E. Dommel. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wildermuth. 5 . . ― — * J. Elsässische Kraftwerke A.-G. in Schlettstadt. (Firma urspr. bis 30./3. 1910: Elektrizitäts-A.-G. „Kapellenmühle“, dann von 1910–19122 Mittelelsässisches Elektrizitätswerk Markirch-Kapellenmühle.) Gegründet: 1./5. 1905; eingetr. 30./5. 1905. Gründer: siehe Jahrg. 1912/13. Hch. Wagner hat in die A.-G. sein Besitztum „Kapellenmüble“ mit einem Gesamtflächeninhalt von 68,32 a gewertet zu M. 100 000 eingebracht u. dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Betrieb einer Zentralstation zwecks elektrischer Beleuchtung, Kraftübertragung und sonstiger elektrischen Verwendungen sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. die Elektr.-Zentralen in Kapellenmühle u. in Markolsheim, sowie die Umformer- stationen in Schlettstadt. Das Unternehmen war 1911/12 u. 1912/13 in einer Bau- u. Vor- bereitungsperiode begriffen. Das umfangreiche Bauprogramm ist jetzt in der Hauptsache erledigt. Die Gesamtlänge der Fernleitungen beträgt 199 km. Ende April 1917 waren 4 Städte u. 57 Ortschaften an das Netz angeschlossen, u. zwar zus. 7255 Elektr.-Zähler mit 7964 Konsumenten; Gesamtanschlusswert 8589 K)W.; nutzbar abgegeben wurden 1914/15 bis 1916/17: 3 232 583, 2 461 544, 2 121 016 KWSt. Der Anschlusswert in Schlettstadt ergab am 30./4. 1917 ein Gesamtäquivalent in 50 Wattlampen von 36 048 Lampen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1910 um M. 800 000, begeben zu 103.75 %. Die G.-V. v. 20./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 1 500 000, übernommen von der Motor-A.-G für angewandte Elektrizität in Baden (Schweiz) zu pari plus 3 % für Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Zentrale Kapellenmühle: Gebäude u. Liegenschaft 48 207, Masch.-Anlage 93 006, Wasserkraft 120 127; Zentrale Markolsheim; Gebäude u. Liegen- schaft 359 136, Masch.-Anlage 981 394; Zentrale Schlettstadt: Masch., Leitungsnetz, Zähler etc. 169 098; Überlandnetz: Hochspann.- u. Transf.-Anl. 1 995 329, Ortsnetze 948 307, Zähler 150 105, Automobile 1, Bureaugebäude 27 996, Handl.-Mobil. 17 618, Werkzeuge u. Utensil. 25 094, Installat., Betriebsmater. 248 157, Debit. 1 087 214, Gratisinstallat. 49 681. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Kredit. 4 271 683, Wasserrechtsabgabe 5000, Kaut. 52 581, Abschreib.- u. Ern.-F. 425 000, R.-F. 10 500, Reingewinn 55 713. Sa. M. 6 320 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 521 465, Zs. 202 841, Ab- schreib. auf Mobilien, Werkzeuge etc. 31 844, Abschreib.- u. Ern.-F. 140 000, Gewinn 55 713. – Kredit: Vortrag 12 582, Einnahme f. Strom u. Zählermiete, Fernnetz sowie Schlettstadt, Erträgnis aus Installat. u. Warenverkauf 939 282. Sa. M. 951 865.