Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 803 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, 1894 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, den Aktionären zu 125 % angeboten, 1898 um noch M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 130 %, 1900 um M. 1 000 000; diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 120 % übernommen und den Aktionären zu 125 % angeboten; weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 117.50 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Hypotheken: Der Stadtgemeinde ist eine Kaut.-Hyp. von M. 215 000 bestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 1 % z. Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. (Grund u. Boden Schulzen-, Pölitzer-, Falkenwalderstr., Station Westend, Carlastr.) 335 640, Gebäude (Schulzenstr., Rosengarten 45, Pölitzer-, Falkenwalderstr., Station Westend, Jageteuffelstr., Braunsfelde, Carla-, Friedhof., Berlinerstr., Neu-Westend) 1 334 030, Eichstation und Schaltanlagen 296 647, Umformer und Transformatoren 522 166, Elektrizitätsmesser 842 417, Laufkräne (Rosengarten 45, Station Westend, Jageteuffelstrasse) 18 675, Kabelnetz u. Hausanschlüsse 2 794 011, Akkumulatoren 144 065, Treppenbeleucht. 1 147 901, Strassenbeleucht. 27 862, Waren 80 612, Inventar u. Werkzeug 1, Mietsanlagen 1 290 472, Bau Westend 2929, Effekten 64 899, Kaut.-Depot 75 589, Kaut.-Hypoth. Stadtgemeinde 215 000, Kassa 7870, Debit. 211 632. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 580 937, Delkr.-F. 2000, Ern.-F. 26 939, Kaut. 75 589, Kaut.-Hypoth. Stadtgemeinde 215 000, Rest-Abgabe Stadtgemeinde 95 489, Quartals- u. Jahreszahl. 19 513, unerhob. Div. 4380, Amort.-F. 2 360 067, Kredit. 396 910, Div. 400 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 63 556, Gewinnanteil Stadtgemeinde 75 435, Kriegsgewinnsteuer 96 428, Vortrag 1918/19 178. Sa. M. 9 412 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 177 558, Betriebskosten 822 546, allg. Unk. 93 817, Zs. 23 026, Magistratsabgabe 189 484, Ern.-F. 18 948, Abschreib. 361 479, Gewinn 635 598. – Kredit: Vortrag 35, Einnahmen 2 305 249, Miete 17 174. Sa. M. 2 322 460. Kurs Ende 1901–1918: 133.25, 135, 132.25, 128.75, 130.80, 131.50, 120, 119.25, 133, 127.50, 129.75, 125, 121, 129.25*, –, 127, 120, 125 %. Aufgel. 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 7½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 8, 8½ %. Direktion: Ernst Kuhlo, Stellv. Rich. Koeppen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Jul. Lippmann, Stellv. Stadtrat R. Klitscher, Stettin; Baurat Dir. C. Dihlmann, Bankier Geh. Reg.-Rat Dr. Rosenthal, Dir. R. Werner, Berlin; Conrad Most, Dir. Prömmel, Stettin. Prokuristen: Friedr. Hasselfeldt, Fr. Constantin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank Fil. Stettin. Überlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer: Provinzialverband von Pommern, die Kreiskommunalverbände der Kreise Greifenhagen, Randow und Prenzlau; Amtsrat Carl Grundmann, Domäne Fiddichow; Rittergutsbesitzer Adolf von Bülow, Koblentz; Rittergutsbesitzer Joh. Hintze, Krugsdorf; Gutsbesitzer Fritz Räntzsch, Breitenstein; Domänenpächter Fritz Dreetz, Schönwalde; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Genossenschaft m. b. H., Stettin; Bürgermeister Ernst Aug. Frost, Altdamm; Kreis- deputierter Hans von Arnim, Neuensund; Landesgenossenschaftsbank für Brandenburg, Pommern u. Mecklenburg e. Gen. m. b. H., Berlin. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzial- ausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Am 31. Mai 1918 betrug die gesamte Länge des im Betrieb befindlichen Netzes 1379.026 km. Der Anschlusswert betrug am 31. Mai 1918 an Glühlampen 92 361 Stück gegen 78 219 Stück im Vorjahre, an Motoren 16 950 Kw. gegen 13 674 Kw. im Vorjahre. Am Jahresschluss waren Verträge mit 9 Städten, 166 Gemeinden u. Genossenschaften, 328 Gütern, 48 industriellen Anlagen, sowie 4 Bahnhöfen abgeschlossen. Es wurden 1917/18 insges. 6 739 281 Kwst. für M. 956 631 verkauft. Kapital: M. 4 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 2 228 500, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 1 341 500, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29. 8. 1918 um M. 430 000, begeben zu pari. Insoweit eine Beteilig. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern oder anderer Kommunalverbände an dem A.-K. der Ges. stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertig. u. Behändigung einer entsprechenden Anzahl Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande u. den Kreisen vorbehalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde 51*