804 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. u. entsprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertig. u. Behändig. von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu verlangen. Vom A.-K. haben jetzt im Besitz: M. 1 700 000 die Provinz Pommern, M. 900 000 die angeschlossenen Landkreise, M. 1 400 000 die angeschlossenen Städte, Gemeinden, Güter, Genossenschaften u. sonst. Stromabnehmer. Anleihen: M. 433 000, Baudarlehen d. Kreises Königsberg N.-M. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss, bei der Provinzial-Hauptkasse in Stettin ein Darlehen von M. 2 200 000 unter selbstschuldnerischer Bürgschaft des Kreises aufzunehmen. Zs. 4.2 % u. 1 % Tilg. Bisher M. 91 400 getilgt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstück und Gebäude (Steinstr.) 139 661, Haupt- u. Speiseleitungen 802 142, Verteilungsleit. 3 278 417, Haupttransformatoren-Stat. 410 479, Netztransformatoren-Stat. 1 192 432, Bau Kreis Königsberg N.-M. 135 034, Betriebstelephon- anlage 13 705, Elektrizitätszähler 59 480, Zählereichstation 2853, Ortsnetz Brüssow U.-M. 24 006, Niederspann.-Anlagen 20 631, Kraftfahrzeuge 35 044, Beleucht. (Steinstr.) 2869, Inventar 14 396, Werkzeugmasch. u. Apparate 12 503, Prüfstation (Steinstr.) 6642, Werkzeuge 5546, Heiz.-An- lage (Steinstr.) 5880, Fabrikat.-Lager 32 079, Material. 181 036, Zählerlager 32 588, Lampen- lager 7321, Darlehns-Tilg.-Kto 91 400, Bankguth. 719 473, Effekten 294 800, Kassa 749, Postscheck-Kto 3863, Forder. 150 956, Schuldner 2308, Kaut.-Effekten 39 258. – Passiva: A.-K. 3 570 000, Provinzialhauptkasse-Anleihe 2 200 000, Baudarlehen Kreis Königsberg N.-M. 433 000, Baubeihilfe-F. 247 687, Leitungsauswechsl. 137 092, Bauzuschüsse der Post u. Neu- anschlüsse 87 969, Transformatorenhaus-Zuschüsse der Neuanschlüsse 23 846, Rückstell. für Zählermontagen usw. 2049, unerhob. Div. 4020, Zinsenvergüt. Krs. Königsberg N.-M. 27 623, Lieferanten 44 989, Gläubiger 71 958, R.-F. 12 063, Ern.-F. 589 419, Ern.-F. II 62 917, Talon- steuer-Rückstell. 16 508, Kaut. 39 258, Bauhilfe-F. II 50 000, 2 % Div. 71 400, 2 % auf Beteil. 13 666, Vortrag 12 092. Sa. M. 7 717 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 180 407, Anleihe-Zs. 88 827, Kohle- teurung u. Kohlesteuer 66 013, Provis. an Gemeinden etc. 5039, Zs. an Genossenschaften 333, Ern.-F. 136 906, Talonsteuer-Rückstell. 3570, Baubeihilfe-F. 40 000, do. II 50 000, R.-F. 2996, Reingewinn 97 158. – Kredit: Vortrag 40 219, Gesamteinnahmen 631 035. Sa. M. 671 254. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Es wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. 1913/14–1917/18: 2, 2, 0, 0, 2 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Landrat Dr. Tewaag, Stettin; Landrat von Heyden, Prenzlau; Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Loandessyndikus Joh. Sarnow, Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutspächter Ernst Lemke, Radekow; Rittergutsbes. Rud. Zelter, Neuhaus. Überlandzentrale Stolp Akt.-Ges. in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Provinzial- verband Pommern; Kreisausschüsse der Landkreise Stolp, Schlawe u. Lauenburg; eine grosse Anzahl Rittergutsbes. u. Pächter, Gemeinden, Elektrizitätsgenossenschaften etc. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist. oder festgestellt werden wird. Die Überlandzentrale, die von dem Glambockwerk in Kleingansen (der Kraftwerk Glambocksee G. m. b. H. gehörend), den Strom bezieht, wurde im Mai 1914 in Betrieb genommen; in Stolp, Schlawe u. Lauenburg sind je eine Unterstation errichtet. Die Lieferung elektr. Energie in den Kreisen Stolp u. Schlawe erfolgte bis Mai 1914 interimistisch von der Überlandzentrale Belgard. Mit den Städten Stolp, Schlawe, Lauenburg u. Leba wurden Verträge über Stromlieferungen abgeschlossen. Alle bisher vertraglich verpflichteten Städte, Gemeinden u. Genossenschaften übernehmen den Stromverkauf an ihre Anschlussnehmer auf eigene Rechnung. Am 31./5. 1918 betrug der Anschlusswert an Glühlampen rund 67 868 Stück, an Motoren rund 2399 PS.; Stromabgabe 1917/18 ca. 4 400 000 Kw.-St. Etwa 1358 Hochspannungsnetz. Am Jahresschluss lagen Ver- träge mit 5 Städten, 151 Gemeinden, Gesellschaften u. Genossenschaften sowie 87 Gütern u. Einzelanschlüssen vor, 31 weitere Verträge betrafen industrielle Unternehmen u. zwar Über- landzentralen, Entwässerungsanlagen, Mühlenbetriebe, Sägewerke, Ziegeleien u. Maschinen- fabriken. Ausserdem wurde ein Vertrag mit dem Reichsmarineamt geschlossen. Kapital: M. 4 750 000 in Nam.-Aktien à M. 500. Ursprünglich M. 3 076 500, begeben azu pari. Die G.-V. v. 9./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, die der Provinzial- verband von Pommern übernahm; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1917 um M. 373 500. Die G.-V. v. 27./11. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 zu pari. Die Übertrag. der Aktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Provinzialverband-Bau-Kto 3 707 872, Bau-Kto 983 940, Grundstücke 31 412, Material. 177 998, Effekten 147 750, Kaut.-Effekten 16 316, Kassa 1729. Piostscheck-Kto 4455, Mietsanlagen 7841, Kraftwagen 8550, Zählereichstation 3286, Inventar