* 806 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. FErhöh. des A.-K. um M. 2 300 000 (auf M. 7 000 000) in 4600 Aktien à M. 500 zu pari plus Stempel beschlossen. Nachgezeichnet wurden M. 406 000. Nochmalige Erhöh. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 6 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 12 000 Aktien à M. 500, detren Ausgabe zu pari erfolgte; vorläufig 50 % eingezahlt, restl. 50 0% am 1./2. 1918 eingez. Nachgezeichnet wurden M. 5 665 000. Von dem A.-K. besitzt M. 6 500 000 Provinz Pommern, M. 3 910 000 versorgte Land- u. Stadtkreise M. 2 590 006, versorgte Städte, Gemeinden, Ge- nossenschaften, Privataktionäre u. sonst. Abnehmer. Hypothek: M. 142 980, unverzinslich. – M. 3 000 000 Anleihe, davon M. 2 888 200 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 191 818, Anlagen 15 178 401, Provinzial- hauptkasse (Asservaten) 61 432, Kreissparkasse Greifswald 500 000, Zähler 144 708, Mobil. 10 757, Automobile 29 874, Werkzeuge u. Utensil. 27 618, Kaut.-Effekten 45 000, Kassa 1253, Postscheck-Kto 7647, Versich. 10 533, Debit. 1 707 815, Bestände 210 233. – Passiva: A.-K. 7 406 000, Nachzeichn. do. 5 665 000, Hypoth. 142 980, Anleihe 2 888 200, Kaut. 45 000, unerhob. Div. 24 982, R.-F. 64 000, Ern.-F. I 716 951, do. II 360 288, Aktienstempelkto 142 903, Schutznetzunterhalt. 7567, Talonsteuer 50 000, Kredit. 231 603, Div. 378 298, Vortrag 3318. Sa. M. 18 127 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 68 382, Betriebskosten 976 661, Reparaturen 45 308, CLeitungsnetzunterhalt.-Kto 132 769, Automobilunterhalt.-Kto 12 794, Zählerunterhalt. 8647, Zs. 139 537, Zs. u. Unk. 6339, Steuern 12 505, Anerkennungsgebühren 2086, Versich. 19 300, Kriegsunterstütz. 66 981, Ern.-F. 190 000, R.-F. 20 000, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Reingewinn 381 616. – Kredit: Gew.-Vortrag 6283, Gesamteinn. 2 086 647. Sa. M. 2 092 930 Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre); 1913/14–1917/18: 2½, 2, 2½, 4, 4 %. Vorstand: Dir. Joseph Hartlieb. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Graf von Behr-Behrenhoff, Behrenhoff; Stellv. Landrat Freiherr Hans-Jaspar von Maltzahn, Bergen a. R.; Landeshauptmann Sarnow, Provinz.- Ober-Ing. Wilhelm Kettner, Stettin; Bürgermstr. Dr. Hans Reimers, Wolgast; Bürgermeister Artur Lütke, Stralsund; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Ökonomierat Ernst Friedrichs, Patzig bei Bergen a. R.; Bürgermstr. von Graetzel, Swinemünde; Landrat Hans Detlof von Stumpfeld, Franzburg; Hofbes. Rich. Dabs, Rübitz; Landrat von Kusserow, Grimmen; Ritter- gutsbes. Ferd. Hahn, Landsdorf; Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Kreisdeputierter von Heyden-Linden auf Tützpatz; Bürgermeister Dr. Fleischmann, Greifswald: Landrat von Rosen- Stiel, Bürgermeister Unglaube, Anklam; Reg.-Assessor Dr. von Loebell, Swinemünde. Zahlstellen: Stralsund: Ges.-Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse Zweig- niederlass. Stralsund; Neuvorpommersche Spar-u. Creditbank A.-G., Greifswald: Kreissparkasse: Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer: Ernst Eisemann, Rud. Wölz, Louis Gaupp, Willy Gaupp, Notar Heinr. Schaufler, Stuttgart. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet-elektr. Lichtbogen-Zündapparate für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa 29 708, Wechsel 6038, Wertp. u. Aus- stände 4 358 706, Immobil. 155 700, Einricht. 222 946, Waren 3 259 963, Fahrzeuge 1, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetl. R.-F. 150 000, allgem. R.-F. 380 582, Verpflicht. u. Steuer-Rückl. 1 750 000, Kredit. 3 523 631, Gewinn 728 853. Sa. M. 8 033 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 2 644 743, Kriegswohlfahrts- Pflege 244 900, Rückl. 553 344, Abschreib. 372 114, Gewinn 728 853. – Kredit: Vortrag 329 505, Gewerbeertrag 4 214 451. Sa. M. 4 543 956. Dividenden 1915/16–1916/17: 20, 18 % (Reingewinn M. 728 853). Direktion: Ernst Eisemann, Rud. Wölz. Prokuristen: Willy Gaupp, Ottomar Kraft. Aufsichtsrat: Louis Gaupp, Notar Heinr. Schaufler, Komm.-Rat Hermann Thomä, Stuttgart. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 11./8. 1896. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von elektr. Kleinbahnen jeder Art, sowie elektr. Licht- u. Kraftstationen. Konz. v. 27./11. 1897 zuerst auf 50 Jahre, verlängert 1907 auf 99 Jahre ab 1896/97 auf Grund des Gesetzes v. 28./7. 1892. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg-Alt- wasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12./9. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach am 26./3. 1899, die Linie bis Bad Salzbrunn am 14./9. 1907. Fortsetzung nach Hermsdorf (1 km), 1909 erbaut. (In Sa. 19 km.) Die elektr. Stromlieferung für Licht u. Kraft (aufgenommen im Jahre 1898) erfolgt z. Z. in 136 Gemeinden innerhalb der Kreise Waldenburg, Landeshut, Striegau, Schweidnitz, Jauer u. Bolkenhain, u. zwar an Klein- u. Grosskonsumenten. Die Strom.- abgabe innerhalb der Gemeindegebiete geschieht fast durchweg auf Grund von Verträgen. Ausser