808 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Licht- u. Kraftabteil. 4 111 904, Amort-, u. Ern.-F. der Kleinb.-Abt. 866 170, Tant. an Vorst. u. Grat. 16 000, Div. 280 000, Vortrag 50 049. Sa. M. 16 386 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverluste 4941, Oblig.-Zs. 99 765, Spez.-R.-F. 25 000; Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.-Unk. 55 017, Gehälter 80 906, Kohlen, Betriebsmater., Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 1 465 866, Entschädigungen usw. 11 057, Versich. 9511 Krankenkassen- pp. Beiträge 12 602, Steuern u. Abgaben 81 107, Amort.- u. Ern.-F. 383 500,; Kleinbahn-Betrieb: Betriebs-Unk. 451 045, Krankenkassen- Ppp. Beiträge 10 860, Gehälter 23 421, Entschädig. an Wegeunterhalt.-Pflichtige 6101, Versich. 984, Steuern 50 427, Dienst- kleider 38 314, Amort.- u. Ern.-F. 87 500, Gewinn 399 049. – Kredit: Vortrag 51 634. Zs. 120 432, Einnahmen f. Mieten 1089; Licht- u. Kraftbetrieb: Einnahmen f. Licht u. Kraft 2 147 574, div. Einnahmen 4328; Kleinbahn-Betrieb: Betriebseinnahmen 964 373, div. Ein- nahmen 7548. Sa. M. 3 296 980. Kurs Ende 1901–1918: 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75, 101, 116.60, 125.50, 157.50, 188, 160, 149, 147*, –, 142, –, – %. Notiert in Breslau. –— Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1907–1918: 101.50, 116.75, 125.10, 157.25, 190, 160, 150.25, 146.25*, –, 142, 145, 135 %. Dividenden 1901/02–1917/18: 1, 1½, 2½, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 7, 8, 8, 8, 7, 4 %. C.-Vj.: 4 J.(K.) Direktion: Ing. Georg Stein. Prokuristen: W. Seyffert, G. Lindner, M. Schnalke, G. Weichert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir., Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorff, Schloss Waldenburg in Schles.; Stellv. Gen.-Dir. Oscar Oliven, Berlin; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser in Schles.; Fideikommiss- u. Fabrikbes. Egmont v. Tielsch-Reussendorf, Altwasser; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Ing. Rich. Wolfes, Bankier Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Breslau; Baurat Rud. Menckhoff, Berlin. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalstädtische Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann, Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.); Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. 7 Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgau. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Die Ges. besitzt die zwei Elektrizitätswerke Thalerschachen u. Au, mit einer effektiven Leistung von zus. 550 PS., an letztgenanntem Orte ausserdem eine Dampfreserve mit 300 PS. u. versorgt die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 60 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei normalem Wasserstand ein Eingreifen der Dampfreserve nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Reserve- wasserkraft von 300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au) und eine solche mit 250 PS. in Neumühle (1 km stromabwärts des Werkes Thalerschachen), welche beiden bereits konzessioniert u. deren Projekte schon ausgearbeitet sind. Die Wasser- kraft Neumühle wird derzeit ausgebaut. Die Gesamtherstellungskosten, einschl. der Fern- leitung, Transformatoren, Verteilungsnetze, sowie der Umformerstationen in den 3 Städten, beliefen sich bis 1918 auf M. 1 438 752. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari; ferner lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari u. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu 104 %. Anleihen: I. M. 120 000, verzinsl. zu 5 %, rückzahlbar zu 100 %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab Dez. 1912 durch jährl. Auslos. von je M. 10 000 auf 1./7. (zuerst 1913). In Umlauf von Anleihe I u. II am 31./3. 1918 M. 470 000. Zahlst. für Verlos. wie unten exkl. Lindau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Gesamterstellungs-Kosten 1 438 752, Neuanlagen (Wasserkräfte) 75 626, Betriebsmaterial 15 716, Werkzeuge 1, Kraftwagen 1, Installations- material 50 862, Kohlen 5730, Kassa 14 760, Bankguth. 132 963, Wertp. 42 630, Feuerversich. 12 760, Schuldner 110 162. – Passiva: A.-K. 400 000, Schuldverschreib. 470 000, do. Zs. 9847, Gewinnanteilscheine 24 420, Gläubiger 47 391, R.-F. 48 000, Sonder-Rückl. 32 000, Talon- steuer-Rückl. 3000, Rückl. für Beamtenunterst. 17 000, do. für Akkumulatorenselbstversich. 12 692, Ern.-Rückl. 830 000, Vortrag 5614. Sa. M. 1 899 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 812, Ern.-F. an Gesamterstell.-Kosten 55 000, R.-F. 8000, bes. Rückl. 19 600, Abschreib. 23 891, Rückstell. für Beamten-Unterst. 2000, Tant. an A.-R. 800, Div. 24 000, Vortrag 5614. – Kredit: Vortrag 4853, Licht- u. Kraftabgabe, Mieten-, Installations- u. Warenerträgnisse 270 864. Sa. M. 275 718. Dividenden 1902/03–1917/18: 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 11 %. C.-V.: 5 J. (F). Vorstand: J. Walchner. Einzelprokurist: Dir. Wilh. Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfr. Petter- mand, Wangen; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss Fischer, Leutkirch; Emil von Seutter, Lindau; E. Gutermann, Schachen bei Lindau; Bank-Dir. Carl Schmidt, Ulm; Stadtschultheiss Seeger, Isny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Agentur der Bayer. Notenbank; Ulm: Gewerbebank Ulm; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm G. m. b. H * * — ――― — — Q q ſQꝗꝗd́ꝗd¼.... 8 ―= ――――― =