Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer: Stadt Worms, Rheinische Schuckert- Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Alfons Wiedermann, Mannheim; Georg Zucker, Bauunternehmer, Worms. Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rhein- hessischer Gemeinden abgeschlossen hat. Nach dem Vertrage mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verband ist der Ges. die Versorgung von 136 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Ausserdem übernahm die Ges. den Vertrag der genannten Ges. mit der Stadt Worms betr. die Pachtung des städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk gehörigen Fernversorgungsnetzes des rechtsrhein. sßdlichen Riedgebiets auf die Dauer von 20 Jahren. Das Kraftwerk Worms hat jetzt eine deistung von 1500 KW. Gleichstrom u. 2100 K W. Drehstrom. Nach einem Vertrag mit der Stadt Mainz übernahm deren Elektrizitätswerk die Versorgung von 15 Iinksrheinischen, südlich von Mainz gelegenen Gemeinden für die Ges. Es wurde auch das der Rhein, Schuckert- Ges. gehörige Elektrizitätswerk Osthofen a. Rh. erworben. Das neue Verbandskraftwerk Osthofen, welches an der Grenze der Gemark. Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet ist, kam am 21./6. 1913 in Betrieb. Das Werk, welches mit dem Elektriz.-Werke in Worms zus.- geschaltet wurde, verfügt zunächst über eine Leistung von 2100 Kw Drehstrom. Beide Werke ergänzen sich in zweckmässiger Weise. Stromabsatz 1917/18: Stadt Verbands- Südl. Ried gebiet Angeschlossene Ortschaften... 1 9 136 ahl,, 49 000 20 000 140 000 Zahl der Konsumenten... 2 696 2 816 24 097 Angeschlossene Glühlampen... 43 600 15 500 135 000 Leistung der angeschlossenen Motoren u. Apparate . . KW. 6 200 560 5 150 Gesamtanschlusswert mit Atrassenbahn. . . . RXwW. 7 900 870 7 850 Verkaufte Strommenge) Kwst. 5 668 700 653 600 3 930 800 *) Gleich- und Drehstrom zusammen. Im Geschäftsj. 1913/14 erfolgte der Ankauf der Gruppen-Gaswerke Flonheim u. Schwa- benheim, die zus. 15 rheinhess. Gemeinden mit 14 000 Einw. mit Gas versorgen. Mit der Stadt Worms wurde ein Vertrag, gültig bis 1931, über Bau u. Betrieb von 4 Strassenbahn- Unien nach den Vororten v. Worms u. Pacht. des städt. Strassenbahnnetzes abgeschlossen. Der Vertrag sieht vor, dass zur Deckung des für den Bau der neuen Linien erforderl. Kapi- tals ein Anlehen von M. 2 000 000 aufgenommen werden soll, für das die Stadt Worms gegen Sicherstell. die Garantie für Zahlung der Zs. u. Tilg. zu übernehmen hat. Für den Fall eines Minderergebnisses hätte die Stadt Worms einen angemess. Betriebszuschuss zu leisten. Die Vorarbeiten für die Angliederung dieses Bahnnetzes wurden infolge des Krieges vor- läufig eingestellt. Zweck: Versorgung der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstellung, Erwerb, Betrieb und die Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerbung u. Verwertung einschlägiger Konzessionen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Elektrizitätsverbandsanlagen 10 073 035, verschiedene Anlagen 102 888, Gaswerke 740 188, Verwalt.-Gebäude 305 000, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 50 000, Vorräte 873 626, Debit. 523 227, Kassa 102 371, Guth. 109 962, Wechsel 8430, Effekten 183 690, Kaut. 159 019, Interimsbuchungen 26 659. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 134 266, R.-F. 50 000 (Rückl. 17 000), Ern.-F. u. Rückstell. 551 352, besond. Rückst. für In- standsetzungsarb. 45 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Unterst.-Kasse 35 000, Kredit. 6 702 520, Kaut. 162 597, Interimsbuchungen 243 656, Div. 250 000, Vortrag 58 722. Sa. M. 13 258 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 209 935, Talonsteuer-Res. 25 000, Unterst.- Kasse 35 000, Pachtabgaben 352 662, Zs. 340 603, Kriegsunterstütz. 75 781, Reingewinn 325 722. – Kredit: Vortrag 57 345, Betriebsüberschuss aus Strom- u. Gasverkauf, Gewinn aus Installationen u. Zs. 1 307 359. Sa. M. 1 364 704. Dividenden: 1911/12: 3 % p. r. t.; 1912/13: 4 % (Baujahre); 1913/14: 3 % p. r. t.; 1914/15 bis 1917%/18: 3, 3½, 4, 5 %. Direktion: Oskar Bühring; Stellv. Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim. Prokuristen: Wilh. Multhauf, Karl Löchner, Albert Wandt, Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Worms; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Theod. Frank, Dir. Gust. Nied, Kaufm. Karl Nöther, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Stadtverordn. Heinr. Bender, Worms. Zahlstellen: Worms: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.