Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 813 Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthal),. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Cöln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- werkes Zell i. W. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der Helios E.-A. in Cöln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grund- u. Wassererwerb 80 937, Gebäude 138 194, Wasserbauten 576 397, Turbinen 17 996, Dampfmaschine u. Kessel 24 455, elektr. Anlage 41 509, Hochspannung 63 848, Niederspannung 33 273, Transformatoren 45 258, Elektritäts- zähler 19 437, Mietsinstallationen 1, Telephonanlage 1, Zentralenbeleuchtung 1, Werkzeug 1, Hobilien 1, Autombil 277, Kassa 2611, Lager 16 616, Schuldner 128 057, Kriegssteuereffekten 6798. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 17 188, Rückl. 17 000, Gewinn 61 486. Sa. M. 1 195 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 638, Abgaben u. Versich. 11 955, Rückl. für Talonsteuer 3000, Abschreib. 24 000, Reingewinn 61 486. – Kredit: Vortrag 275, Stromlieferung, Zählermiete u. verschied. Einnahmen 117 326, Gewinn aus Installationen 9977, Zs. 1499. Sa. M. 129 079. Dividenden 1904/05–1917/18: 2, 2½, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Pastor, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul; Stellv. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Remmann, Berlin-Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin-Schöneberg; Dir. Wilh. Esch- weiler, Freiburg i. B. NMz ――――――