Industrie der Steine und Erden. Harmor-, Basalt- und Schieferbräche etc. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkrafft. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 171 000 in Oblig. à M. 5000 u. 1000. Auslos. in der G.-V. auf 31./12. Zahlst.: Augsburg: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 56 568, Grundstücke 28 336, Einricht. 70 403, Rollbahn 19 923, Rohmaterial 43 094, fertige u. halbfert. Waren 12 943, Betriebsmaterial. u. Werkzeuge 14 971, Debit. 18 473, Bargeld u. Wertp. 31 565, Verlust 32 839. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 171 000, Kredit. 5120, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 329 120. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 100, Fabrikat.-Kosten 26 831, Frachten 531, Steuern 840, Abschreib. 7675. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 27 338, Rollgelder u. Pacht 801, Verlust 32 839. Sa. M. 60 979. Dividenden: 1906/07: 0 %; 1908–1917: 0 %. (Verlust 1917 M. 32839.) Direktion: Friedr. Schülein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Stellv. Rechtsanw. Alois Hofmann, W ertingen; Fabrik-Dir. Wilh. Schubert, Dorfschellenberg. Eiserfelder Steinwerke Akt.-Ges. in Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 24./12. 1907 in Siegen. Die Gründer als die alleinigen Gesellschafter der Westerwälder Basalt- brüche G. m. b. H. in Eiserfeld, brachten nach dem Stande vom 30./6. 1907 nach- stehende Gegenstände in die Akt.-Ges. ein, deren Wert nach der Inventur berechnet ist: Bruchpachtrechte M. 126 382, Grundstücke 35 287, Gebäude 101 141, Masch. u. An- lagen 337 257, Dienstmaterial, Mobil., Utensil. 107 934, Vorräte 19 547, Beteilig. an der Akt.- Ges. Hessische Hartsteinwerke 167 077, Debit. 922 073, Effekten 784, Kassen- u. Wechselbestand 15 623, zus. M. 1 833 109. Davon gehen ab Schulden mit M. 612 332, ferner die Div. u. Tant. für das letzte Geschäftsj. der Westerwälder Basaltbrüche M. 93 575, sowie die auf der Passivaseite der Bilanz stehenden Beträge des R.-F. mit M. 100 000 u. die be- Sondere Rücklage (Vortrag), welch letztere vorerst zur Deckung der Gründungskosten be- stimmt ist, mit M. 27 201, zus. M. 833 109. Danach berechnen sich die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte auf M. 1 000 000, wofür 1000 Aktien ge- währt wurden. 1907/08 wurden weitere Bruchberechtsame hinzuerworben, ferner zur Sicher. eines billigen Bahnanschlusses für Basaltbruch Käuser-Steimel die Aktien der Gebhardshainer Transport-Ges.; Zugänge inkl. Beteil. 1907/08–1910/11 M. 210 674, 203 511, 174 349, 243 294. (1911/12 u. 1912/13 siehe unten.) Gesamtversand 1909/10–1916/17: 207 418, 232 532, 256 000, 358 000, 443 000, 273 000, 302 000, 241 000 t. Arb. z. Z. ca. 600. 1908/09 Übernahme der Vorräte der Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. Die Ges. hat durch Ankauf der noch in anderen Händen befindlichen Akt. dieser Ges., vor dem Kriege ca. 1600, deren gesamten Besitz den eigenen Vermögensbeständen einverleibt u. die genannte Akt.-Ges. aufgelöst. Bei der Übernahme wurden auf die Anlagewerte u. Vorräte der Hessischen Hartsteinwerke im buchmässigen Betrage von M. 394 093, um das laut Bilanz vom 30./6 1909 vorhandene Vermögen dieser Ges. mit dem Saldo auf dem Beteilig.-Kto gleichzustellen, der Betrag von 112 141 abgeschrieben. 1911/12 Erwerb von Basaltvorkommen an der Kotzenrother-Lay im Kreise Altenkirchen; auch Beteilig. an den Rhein. Provinzial-Basaltwerken in Oberkassel; diese Beteil. ging 1916 an die Rheinprovinz über, ausserdem wurde die Beteil. an anderem, bis- her stillliegendem Besitz abgestossen. 1912/13 erforderten Neuerwerb. u. Neuanlagen, sowie neue Beteilig. zus. M. 781 026, 1913/14–1917/18 M. 242 796, 1 046 484, 140 000, 113 000, 177 885.