――――‚‚‚‚ 816 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 P. r. t., begeben zu pari, hiervon angeboten M. 280 000 den alten Aktionären 5: 2 vom 1.–14./12. 1908 zu 108 % plus 4 % Stück-Zs. ab 15./11. 1908. Diese Kapitalsvermehrung diente hauptsächlich zum Erwerb eines Grundstückes am Tempelhofer Feld in Berlin, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 1./11. 1918 M. 150 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 787 823, Masch. u. Mobil. 6, Kto eig. Brüche 103 352, Debit. 357 585, Bankguth. 589 624, Kassa, Wechsel, Kaut. u. Effekten 53 021, Fuhrwerk 4019, Waren 249 627. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Personal- Exigenz-F. 44 659, Schuldverschreib. 150 000, Oblig.-Coup.-Kto 2137, Uferbau-Kto 30 000, Ersatz-F. für eingezog. Pferde 18 529, Ern.-F. 44 618, Hypoth. München-Berlin 180 621, Kredit. 355 101, Div. 60 000, Bonus 40 000, Tant an A.-R. 12 918, Vortrag 66 474. Sa. M. 2 145 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 115, Steuern, Zs., Saläre, Unk. 251 892, dubiose Forder. 1191, Überweis. zum Rückl.-Kto 81 144, Gewinn 179 392. – Kredit: Vortrag 95 723, Gewinn an Waren 424 170, Eingang dubioser Forder. 7842. Sa. M. 527 736. Dividenden 1901/02–1917/18: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 6 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 40 verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Kröner; E. Sticksel, Dir. d. Filiale Berlin; Ferd. Moser, Repres. in Oberalm. Bevollmächtigte Geschäftsführer: Filiale Frankf. a. M.: z. Z. unbesetzt; München: Architekt Dr. Gust. Steinlein. Prokuristen: Rud. Kröner, Adolf Pietschmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Ritter von Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, Komm.-Rat u. Konsul Heinr. Roeckl, München; Rentier Ant. Kaess, Augsburg; Gen.-Dir. Markus Rotter, Wien. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) ist das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 herabgesetzt. Der Verlust aus 1914 M. 13 231 erhöhte sich 1915 auf M. 56 568, 1916 auf M. 98 915, 1917 auf M. 137 032. Hypothek: M. 325 000 (Stand ult. 1917). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 324 610, Gebäude 7511, Lagerplatz 1530, Steinbruchanlage 48 070, Neuabdeckung 73 526, Fuhrpark 145, Mobil. 745, Geräte 10 685, Warenvorräte 63 840, Debit. 58 756, Postscheck 540, Kassa 155, Kaut. 515, Avale 42 366, Verlust 137 032. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 325 000, Bankschuld 181 060, Kredit. 18 160, Akzepte 3443, Avale 42 366. Sa. M. 770 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Abschreib. 70 218, Verlustvortrag 98 915. – Kredit: Betriebsgewinn 32 101, Verlust 137 032. Sa. M. 169 134. Dividenden 1901–1917: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ― 9,―,―0― 0 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent Max Harzmann, Cöln; Weingutsbes. Michael Hansen, Serrig; Güter-Dir. Jos. Michels, Peter Seegers, Trier. 0 ― 0 Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918 in St. Wendel. Gründer: Josef Siegel, Landau (Pfalz); Aug. Deidesheimer, Neustadt a. d. H.; Weingutsbes. Mich. Hansen, Haus Saarstein, Gemeinde Serrig a. S.; Steinbruchbes. Friedr. Reinshagen, Neunkirchen; Josef Radermacher, Heimbach a. d. Nahe; Dir. Hermann Schomburg, Barmen; Bankdir. u. Rechts- anwalt Heinr. Unruh, Landau; Komm.-Rat Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Ludwig Witter, Neustadt a. d. H.; Gen.- Dir. Gottlieb Jäger, Mannheim. Auf das A.-K. sind von den Gründern folgende Sach- einlagen gemacht worden: 1. Josef Siegel u. Aug. Deidesheimer brachten gemeinschaftlich in die A.-G. ein: die den Pfälzischen Hartsteinwerken G. m. b. H. in Landau gehörigen Grund- stücke, Gebäude, Anlagen u. Betriebsstoffe in Albersweiler, Forst u. Theisdergstegen, deren Wert nach dem Stande vom 1./12. 1917 mit M. 1 100 000 berechnet ist. Die Gegenleistung ist abgegolten durch 1100 Aktien der neuen A.-G. 2. Michael Hansen brachte die Grund- stücke, Gebäude, Anlagen u. Vorräte seines in Kronweiler gelegenen Hartsteinwerkes ein.