Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 817 Als Gegenleistung erhielt er a) 100 Aktien der neuen A.-G. im Werte von M. 100 000 u. b) M. 100 000 in bar, zus. M. 200 000. 3. Josef Radermacher brachte sämtl. der Firma Radermacher & Selbach G. m. b. H. in St. Wendel gehörige Aktiven ein, wie sie sich aus der Bilanz vom 1./6. 1918 ergeben. Wert auf M. 100 000, abgegolten durch 100 Aktien der neuen A.-G. 4. Friedr. Reinshagen brachte die Grundstücke, Gebäude, Anlage u. Vorräte seines Steinbruchs in Niederlinxweiler ein. Als Gegenleistung erhielt er M. 100 000 u. zwar 50 Aktien der neuen A.-G. u. M. 50 000 in bar. Bei den sämtl. Sacheinbringern gingen die Verbindlichkeiten der bisherigen Eigentümer u. Gesellschafter nicht auf die A.-G. über. Zweck: Übernahme u. Betrieb: a) der seither unter der Firma Pfälzische Hartstein- werke G. m. b. H. in Landau, b) der von der Firma Radermacher & Selbach G. m b. H. in St. Wendel, Betriebsstätte Kronweiler, c) der von den Hartsteinwerken Kronweiler M. Kraff Nachf. in Kronweiler, d) der von Friedrich Reinshagen in Neunkirchen, Betriebsstätte Ober- linxweiler, betriebenen Hartsteinwerke sowie Herstellung u. Vertrieb von Pflastersteinen, Strassenschotter u. verwandten Artikeln, ferner die Beschaffung, Erzeugung u. Weiterver- arbeitung von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterial., weiter der Erwerb ähnlicher Unternehm oder die Beteilig daran, auch wenn dies nicht in unmittelbarem Zusammenhange mit der Hauptproduktion u. den sonst. Erzeugnissen steht. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die zuerst genannten 5 Gründer haben alle Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 =St. Direktion: Josef Siegel, Landau (Pfalz); August Deidesheimer, Neustadt a. Hdt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gottlieb Jäger, Mannheim; Stellv. Bankdir. u. Rechtsanwalt Heinr. Unruh, Landau (Pfalz); Bank-Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Komm.-Rat Ludwig Komm.-Rat Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnanschlussgleisanlage 14 000, Kanal-, Masch.- u. Turb.-Anlage 3000, Gebäude- u. Werksanlagen 3000, Terrassen 1, Schotterlagerplatz 1, Draht- seilbahn 1, Grundstück Neuwerk 4600, Mobil. u. Geräte 1000, Steinbruchswerkzeuge 1000, Vorräte 3834, Kontoreinricht. 1, Kassa 291, Wertp. 86 529, Feuerversich. 184, Buchford. 73 275. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 50 000, Rückl. f. Unterstütz. 1704, do. f. Ern. u. Ergänz. 6084, Zinsscheinbogensteuer 200, Einfriedigungs-Kto. 600, Rückl. f. Aussen- stände 800, unerhob. Div. 150, Buchschulden 11 564, Gewinn 19 616. Sa. M. 190 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 22 439, Abschreib. 3625, Reingewinn 19 616. – Kredit: Vortrag 4381, Betriebsgewinn 36 325, Zs. 4973. Sa. M. 45 680. Gewinn 1907/08–1917/18: M. 19 066, 13 708, 16 942, 15 980, 15 030, 21 498, 37 706, 20 541, 21 447, 19 056, 19 616. Direktion: E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Schieferbau-Actien-Gesellschaft ,Nuttlar' in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 551 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bergwerke 91 000, Baukto 28 800, Grubeninventar 4500, Masch. 6300, elektr. Kraft- und Lichtanlage 11 000, Bohranlage 8000, Grunderwerb 8800, Brückenbau 1, eigenes Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Schiefer 97 603, Material. 2443, Kassa 3179, Wechsel 613, Effekten 114 732, Reichsbank 1392, Postscheck 1652, Bankier 45 586, Debit. 42 996. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 4364, Unfallgenossenschafts-Kto 3600, Talonsteuer-Kto 2250, Div. 1848, Lohn-Kto 6305, Knappschafts-Kassen 1513, Angestellten- versich. 172, Arb.-Unterstütz.-Kto. 183, Remun. 3962, Gewinn 31 875. Sa. M. 468 573. Dividenden 1901/02–1917/18: 4½, 5, 5½, 8, 9, 9, 5, 7, 5, 5, 6, 6½, 8, 2½, 0, 3, 8½ %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer; Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Oberstabsarzt Dr. Grüne. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christ. Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtliche Steinbrüche nebst den zugehörigen Anlagen sind 1907/1908 verkauft. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 52