Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bergwerksgerechtsame, Grundstücke u. Gebäude 248 149, Pressluftanlage 13 521, Wegeanlage 4583, Grubenbahn 8200, Fuhrwerkseinricht. 1, Betriebsfuhrwerk, Vorräte 174, Stollenbau u. Vorricht. 74 737, Wasserleitung 386, Mobil. 4103, Schiefer-, Holz- u. Material.-Vorräte 150 708, Grabenkassa 976, Aussenst. 38 367, Verlust 127 998. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 125 000, Kredit 136 873, Akzepte 5800, Rest- lohn für Dez. 734, Rückstell. für Verluste an Aussenstände 3500. Sa. M. 671 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 014, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten einschl. Kriegsunterst. 76 109, Abschreib. 33 070. – Kredit: Betriebs-Kto 109 195, Verlust 127 998. Sa. M. 237 194. Dividenden 1911–1917: 0 %. Direktion: Ernst Giebeler jun. Prokuristen: Wilh. Wetter, Alb. Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Stellv. Dipl.-Berg-Ing. Emil Frisch, Bonn; Fabrik-Dir. a. D. H. Röver, Braunschweig; Gewerke August Achenbach, Betzdorf. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. 1909/10 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 20 589 ab, der sich nach M. 80 207 Abschreib. auf M. 101 796 erhöhte. 1910/11 stieg der Verlust nach M. 160 733 Abschreib. auf M. 234 466 u. 1911/12 um M. 163 238 auf M. 397 704 (wegen Sanierung siehe bei Kapital). 1913/14 neuer Verlust von M. 117 864, erhöht 1914/15 um M. 566 066 auf 683 930, 1915/16 um M. 104 458 auf M. 788 389, aber 1916/17 durch den Reingewinn von M. 303 414 auf M. 484 974 vermindert u. 1917/18 weiter auf M. 183 031 zurückgegangen. Der Betrieb auf sämtl. Werken wurde nach Kriegsbeginn 1914 eingestellt, später in beschränktem Masse wieder aufgenommen; auf Delkr.-Kto wurden M. 60 000 für Debit. zurückgestellt. Wegen Zurückstell. weiterer M. 200 000 siehe bei Kap. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000; übernommen von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1912 M. 397 704) beschloss die G.-V. v. 21./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000, welche Aktien der Ges. von Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Im J. 1914/15 wurden auf Grund vorhandener Verpflicht. zur Ablös. einer Forderung 200 eigene Aktien übernommen, die vorsichtshalber durch Gegenüberstell. eines Delkr.-Postens von gleicher Höhe von M. 1 herabgeschrieben worden sind. Dieser Aktienbesitz wird der Ges. die Durchführung einer späteren Sanierung wesentlich erleichtern. Eine Sanierung zur Beseitigung der Unterbilanz dürfte nach Beendigung des Krieges stattfinden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.; Tilg. ab 1916 durch Auslos. zu 103 % im Nov. auf 1./1. (zuerst 1916). Noch in Umlauf Ende Juni 1918 M. 1 437 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 184 468, Steinbrüche u. Mutungen 332 000, Gebäude 784 685, Masch. 384 700, Werkzeuge 13 680, Fuhrpark 5900, Mobil. u. Utensil. 4000, Oblig. 425 000, Kassa u. Wechsel 12 252, eigene Aktien 197 246, Wertp. 5696, Obligat.-Treu- handkto 112 050, Debit. 524 396, vorausbez. Versich. 1259, Rohmaterial. einschl. Betriebs- material. 347 901, in Arbeit befindl. u. versandbereite Waren 396 970, Verlust 183 031. — Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 1 437 000, do. Zs.-Kto 7976, do. Tilg.-Kto 1030, Kredit. 782 135, Delkr.-Kto: Rückstell. auf eigene Aktien 197 245, do. auf Aussenstände 89 851. Sa. M. 3 915 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 484 974, Gen.-Unk. 173 602, Zs. u. Oblig.-Zs. 120 731, Provis. an Vertreter u. Agenten 37 656, Reparat. 10 621, Abschreib. 94 527, Rückst. auf Aussenst. 29 770. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikat. 762 060, Miet- u. sonct. Erträgnisse 6793, Verlust 183 031. Sa. M. 951 885. Dividenden: 1909/10–1910/11: 0, 0 % (Organis.-Jahre); 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Wölfel, Wunsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Justizrat Karl Ströbel, Komm.-Rat Karl Laubmann, Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Prof. Bruno Möhring, Berlin; Dir. Anton Biber, München. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. ――――――