Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 122.50 %, lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 204 0%, u. zwecks Tilg. schweb. Schulden lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären zu 107.50 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ 0%) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 % 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 300 Lit. B a M. 1000, 200 Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1918 M. 85 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Hannover Ende 1902–1917: 100, 99, 101, 101, 102, 102, 100, 100, 100.25, 100.25, 100, 99, 99*, –, 90, – %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 % Stücke Lit. F, G, H à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2* des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. wie bei I; Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grund- besitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Die Besitzer der gekündigten 5 % Prior.-Oblig. von 1893 hatten ein Umtauschrecht vom 5.–16./6. 1900; gegen alte Oblig. wurde der gleiche Betrag in neuen Teil-Schuldverschreib. mit Zs. ab 1./7. 1900 und für Zinsunterschied % in bar gewährt. Noch in Umlauf 30./6. 1918 M. 499 500. Zahlstelle für alle Anleihen wie bei Div. III. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 103 % ab 1918 innerh. 20 Jahren. Noch in Umlauf Ende Juni 1918 M. 950 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von zus. M. 10 000 ; diese Vergüt. erhöht sich um M. 2000 für jedes über die Zahl 4 hinausgehende Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 771 257, Kanal- u. Hafenanlage 399 591, Gebäude 1 639 685, Masch. 1 005 536, Arb.-Kaserne 120, Utensil. 1, Fuhrwerke 1, Beteilig. 228 400, Kassa 1100, Effekten 45 039, Debit. 519 049, Portland-Zement, Halbfabrikate, Kohlen, Material., Fässer, Säcke etc. 952 950. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth.-Anleih. I 85 000, do. II 499 500, do. III 950 000, do. Hypoth.-Amort.-Kto 126 807, do. Zs.-Kto 41 607, unerhob. Div. 1800, Spez.-Hypoth. 247 700, R.-F. 103 566 (Rückl. 13 991), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 95), Disp.-F. zur Arb.-Wohlf. 6726 (Rückl. 5000), Jubiläums-Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 60 000 (Rückl. 20 000), Rückstell. für Talonsteuer 10 010 (Rückl. 5000), Kredit.: Bankschulden 513 354, sonst. Schulden 250 924, besond. Rückl. 50 000 (Zuweis.), Extra-Abschreib. a. Gebäude 89 683, do. an Masch. 55 536, Vortrag 40 513. Sa. M. 5 562 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 182 641, Fuhrwerksunterhalt. 40 307, Fabrikat. 1 235 772, Gen.-Unk. 162 899, Zs. 150 053, Abschreib. 526 269, Reingew. 279 822. Sa. M. 2 577 766. = Kredit: Betriebs-Einnahme M. 2 577 766. Kurs Ende 1901–1917: 109.50, 96, 106, 124, 133.50, 174.50, 146, 144, 125, 127, 123 10% 98, 102*, –, 80, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1902/03–1917/18: 4, 4, 10, 15, 16, 10, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % Ö-YM..... Direktion: Komm.-Rat M. Kuhlemann, Misburg; Walther Hensel, Hannover. Prokurist: Clem. Wagner, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegelberg, Justizrat E. Wegener, Dr. jur. Max Wallbrecht. Rentier Louis M. Rothschild, Hannover; Bank-Dir. de la Roy, Hamburg. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Portland-Cementfabrik Alemannia A.-G. in Höver, Kreis Burgdorf. Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf Die durch die Gründer vertretene Kommandit-Ges. Portland- Cementfabrik Alemannis H. Manske & Co. in Nordstern hat auf das A.-K. eine Sacheinlage, bestehend in der ihr gehörigen, in Höver belegenen Portland-Cementfabrik u. dem Villengrundstück Nordstern bei Ilten gemacht. Dieselbe ist mit allen Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. über- gegangen. Erwerbspreis M. 600 000 in Aktien, die zum Nennwerte übernommen wurden. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. gehört dem Nordd. Zemeutverbande G. m. b. H. in Berlin an. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10 u. 1910/11 M. 157 329 bezw. ca. 90 000; 1912/13 bis 1915/16 ca. M. 125 000, 70 000, 159 013, 10 000. Der Rohgewinn für 1909/10 betrug M. 78 342, zu Abschreib. werden M. 162 411 verwendet; es verblieb somit ein Verlust von M. 84 068, welcher sich 1910/11 auf M. 64 444 ermässigte u. 1911/12 ganz getilgt werden konnte; 1912/13 5 % Div. u. 1913/14 4 % Div.; 1914 15 u. 1915/16 nur die Abschreib. verdient. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1908 beschloss Erhöh. um M. 600 000, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.