„ cement-, Kalk-, Gips- und Mortel-Werke ete. Dividenden 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1911/12 u. 1912/13 Baujahre). Direktion: Brauerei-Dir. Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Stellv. Amtsrat Dr. Paul Behm, Querfurt; Dir. Friedr. Wiecker, Voigtstedt; Rittergutspächter Max Boecker, Seeben; Ritter- gutsbes. Carl Boether, Obhausen; Bergwerks-Dir. Alb. Gebhardt, Oberbeuna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern. Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.) Gegründet: 22./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Zementwerkes und einer Zementwarenfabrik. 1900/1901 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Jährl. Produktion: 250 000 Fass zu 170 kg. Leistungsfähigkeit 400 000 Fass. Die Anlagen erforderten bis 1916 zus. M. 3 568 443 bei M. 1 469 061 Abschreib.; jetziger Buchwert M. 2 099 381. Beschäftigt werden durchschnittl. 200 Arb. auf dem Werke u. in dem gepacht. Kalksteinbruche. Die Ges. gehört der Süddeut. Zementverkaufsstelle an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1901 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort., angeb. den Aktion. zu 105 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 13 /4. 1918 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 122 831, Wege, Platz u. Kanäle 13 590 Wohngebäude 498 748, Werksgebäude 391 7 02, Masch. 962 054, Mobil. u. Werkstätten-Einricht. 57 426, Steinbruch 19 641, Aussenstände 312 305, Kassa 5140, Wertp. 10 712, Vorräte 256 968. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Bankschulden 178 992, Lieferantenschulden, Steuern, Berufsgenossenschaftsbeiträge etc. 51 684, Frachten u. Löhne 10 742, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 25 000 (Rückl. 10 000), Spareinlagen 14 513, Arb.-Unterst. 7 658, Talonsteuer-Res. 10 500 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 450, Arb.- u. Beamten-Unterst. 10 000, Div. 75 000, Tant. 6672, Vortrag 9909. Sa. M. 2 651 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Gehälter 99 016, Betriebsunk. 48 585, Ausbesserungen 106 239, Zs. u. Provis. 39 348, Steuern u. Versich. 35 447, Abschreib. 106 982, R.-F. 11 587, Gewinn 113 081. – Kredit: Vortrag 9856, Rohertrag aus Zement, Kalk, Zementwaren 527 706, Wohnungsmieten 22 728. Sa. M. 560 290. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 6, 8, 6, 7, , 8 0, ( Direktion: Bernh. Hermanni. Prokuristen: Carl Dirks, W. A. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bergassessor a. D. Wilh. von Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas, Dir. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Rob. Hinsberg, Rombach; Komm.-Rat Carl Spaeter, Bankdir. Jul. Broustin, Dir. C. Schneider, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Coblenz u. Metz: Disconto-Ges.; Coblenz: Karl Später. Saar- und Mosel-Kalkwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer: Bank-Dir. Peter Legendre, Bank- Dir. Raimund Faust, Trier; Rendant Mathias Thomas, Püttlingen-Saar; Rendant Phil. Matheis, Altenkessel-Saar; Geschäftsführer Rob. Tripp, Saarbrücken. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankbeamter Josef Thiel; Bankbeamter Aug. Klingenhäger, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Legendre, Stellv. Bank-Dir. Raimund Faust, Trier; Math. Thomas, Püttlingen-Saar; Phil. Matheis, Altenkessel-Saar. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Mercur', Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaaren-Fabrik 3 Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- u. Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. u. 300 neuen Aktien à M. 1000, ursprüngl. M. 1 000 000; Herabsetzung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Der Verlust des J. 1911 (M. 99 566) konnte 1912 auf M. 50 248, 1913 auf M. 32 394 u. 1914 auf M. 8306 herabgedrückt werden, erhöhte sich aber 1915 auf M. 15 987, 1916 auf M. 42 804, 1917 auf M. 29 826 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 95 018, Gebäude 443 370, Masch. 111 863, Eisenbahngleisanl. 15 583, Inventar 44 464, Rähmchen 25 612, Effekten 50 952, Ton- waren 267 554, Material. 14 450, Holz 315, Kassa 2513, Brennmaterial. 2635, Versich. 4600,