Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 829 Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren, Kalksandsteinen u. anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 2500, Ofen u. Gebäude 31 550, Inventar 8000, Zieglerhaus 7000, Kalksandsteinwerk: Grundstück 3400, Gebäude 14 200, Masch. 26 954, Kassa 63, Vorräte 15 981, Debit. 5446. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 18 000, Kredit. 16 740, Vortrag 355. Sa. M. 115 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2547, Gehälter 3097, Zs. 2745, Unk. 1747, Lohn 407, Vortrag 355. Sa. M. 10 903. – Kredit: Fabrikat.-Kto: Bruttogewinn M. 10 903. Dividenden 1900/01–1917/18: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Reich, Rich. Warnke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schaeper, Altklücken, Kreisbaumeister Emil Seewald, Arnswalde; Gutsbes. Carl Wilke, Johannenberg; Carl Vollborn, Arnswalde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. 0 ― 0 0 *MM – * * „ 0 Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 26 047 auf M. 55 780, konnte aber 1911 auf M. 30 692 u. 1912 ganz getilgt werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 291 744, Gebäude 178 095, Masch. 37 264, Invent. 2115, Eisenb.-Anschluss 2300, elektr. Anlage 1900, Tonfelder 4000, Öfen u. Schorn- steine 1000, Pferde u. Wagen 1, Automobil 2000, Debit. 179.551, Kohlen 396, Material. 5861, Rohmaterial. 5567, Autounterhaltung 112, fertige u. halbfert. Waren 168 154, Futtervorrat 137, Effekten 101 898, Kassa 29, Wechsel 1475, Regressansprüche a. d. Gründer 100 000, —– Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 87 718, R.-F. 8525, Extra-R.-F. 21 981, Delkr.-Kto 5815, Besitzveränderungs-Kto 16 000, für den Fall, dass von den Gründern weitere Beiträge nicht beigetrieben werden 100 000, unerhob. Div. 800, Rücklagekto 6000, Rein- gewinn 36 762. Sa. M. 1 083 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27228, Gen.-Unk. 90 321, Zs. u. Diskont 21 933, Fabrik.-Unk. 393 822, R.-F. 3000, Abschreib. 32 345, Gewinn 36 762. Sa. M. 605 413. – Kredit: Rohgewinn M. 605 413. Dividenden 1908–1917: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Diplom-Ing. W. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Erich Bauermeister, Roitzsch; Baron von Rieben, Niederndodeleben; Baurat Ehrhardt, Weimar. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa u. Wertp. 100 452, Fabrikanlage u. Grund- stücke 718 290, Ziegelwaren, Feuerung, Wagen u. Pferde 26 625, Verlust 13 533. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 37 143, Kredit. abzügl. Debit. 671 757. Sa. M. 858 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Abschreib. M. 230 359. — Kredit: Ertrag auf Ziegelwaren, Ökonomie- u. Fuhrlohn 216 826, Verlust 13 533. Sa. M. 230 359. Dividenden 1898/99–1915/16: Die Div. wurde nicht deklariert; Verlust 1916/17 u. 1917/18: M. 42 875, 13 533. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. 3 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voss, Braunschweig; Stellv. Frau Marie Wissell, Darmstadtz Dr. Eugen Seyferth, Mainz. Henke's Tile Works. Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betrieb. Ziegeleien, Erbauung u. Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Jahresproduktion 5–6 000 000 Steine. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 22./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 400 000, durch Zurückzahl. von