Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 831 Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 59 732, Bauten 258 161, angefangene Bauten 966, Kessel 1, Masch. 12 998, Formen 426, Bagger u. Grubenbahn 13 403, Tonbahn 1, Eisenb.-Anschluss 1, bewegl. Güter 1, do. Pflegehaus 1, Geräte 1, Anlage für elektr. Kraft u. Licht 6351, Arb.-Wohn. 8897, Gespann 1, Grundstück R 25 179, Aufforst. u. Waldbestand 1071, Kassa 483, Debit. 65 293, Bankguth. 27 929, Postscheck-Guth. 1167, Wertp. 29 600, Bürgschaftsschuldner 18 000, Pfandrecht E 2613, Versich. 4209, fertige Waren, halbfertige Waren, Rohstoffe, versch. Vorräte etc. 91 370. – Passiva: A.-K. 360 000, Pfandrechte 207 000, Sicherheit für Ausstände 10 170, unerhob. Div. 250, Kredit. 9078, Bürgschaftsgläub. 18 000, R.-F. 1168, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1800, do. an Vorst. 665, Vortrag 1730. Sa. M. 627 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2044, Handl.-Unk. 40 368, Reparat. 702, Zs. 9463, Sicherheit für Ausst. 5000, Abschreib. 83 070, Gewinn 23 364. – Kredit: Mieten 5092, Holzverkäufe 11 100, Waren 147 821. Sa. M. 164 013. Dividenden 1902/03–1917/18: 12, 14, 12, 20, 15, 0, 10, 10, 12, 15, 10 5, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Th. Croon, Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf b. Kempen-Rh.; Carl Niedieck jr., Lobberich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. * „ 0 – * 0 Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.- Ges. in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Der Betrieb ruhte 1917/18. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176), sowie zur Sanierung des Unternehmens überhaupt beschloss die G.-V. v. 10./7, 1914 die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Hypoth.-Anleihe: M. 247 000 in 4½ % bezw. 5 % Oblig. von 1906 u. 1911. Rück- zahlbar zu 100 bezw. 103 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück Quellhöfe 470 000, Gebäude do. 221 000, Masch. Quellhöfe 21 000, Inventar Quellhöfe 4500, Betriebsmaterial. Quellhöfe 1039, Vorräte an Fabrikaten Quellhöfe 2357, do. Wolfsanger 21 272, Kassa 195, Versich. 717, Bank- guth. 26 675, Effekten 9750, Debit. 6840, Verlust 13 954. – Passiva: A.-K. 550 000, Schuld- verschreib. 247 000, Oblig.-Zs. 2302. Sa. M. 799 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 9014, Zs. 10 776, Abschreib. 7000. – Kredit: Kriegsreserve 12 835, Verlust 13 954. Sa. M. 26 790. Dividenden 1906/07–1917/18: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jäger, Ferd. Brisbach, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegeleti. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundbesitz 91 847, Debit. 575. – Passiva: A.-K. 69 300, Kredit. 23 122. Sa. M. 92 422. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1421, R.-F. 6930, Betriebsschuld u. Herstell. 13 415. – Kredit: Zs. u. Pachten 698, Nachlass auf Betriebsschuld 297, do. der Hypothekschuld 20 771. Sa. M. 21 767. Dividenden 1901/1902–1917/18: 10, 10, 10, 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. V.5 J. n. E. Direktion: Karl Christ. Rückert. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. L. Bräuler, Aachen; Frau Rosa Rückert, Hugo Weitzel, Darmstadt. Act.-Ges. Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Gegründet: 16./11. 1911; eingetragen 4./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1919 sollte über die Sanierung bezw. über Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u Tonwarenfabriken.