Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 833 päuden u. Staatsbahnanschluss f. M. 187 565 erworben. Im J. 1912 erhöhte sich die Unter- bilanz auf M. 1 916 043, 1913 auf M. 1 958 110, 1914 auf M. 1 971 780. Die G.-V. v. 23./10. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 181 000, Geräte u. Masch. 244 700, Mobil. 1535, Halbfabrikate 282 500, Materialvorräte 778, Wertp. 142 559, Kassa 296, Debit. 203 284, Kaut. 153 377, Avale 281 945, Verlust 1 971 780. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 910 726, Wechsel 7708, Kaut. 153 377, Avale 281 945. Sa. M. 3 463 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 958 110, Betriebsverlust 13 670. Sa. M. 1 971 780. – Kredit: Bilanzverlust M. 1 971 780. Dividenden 1899–1914: 15, 15, 10, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rob. Priestersbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Rob. Becker, Stellv. Exzell. v. Reichenau, Düsseldorf; Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Gen.-Konsul Bankier Alex. von Schreiber, Wien. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, Dresdner Bank; Wien: Schoeller & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Eisenach. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt.-Ges. üäbernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. (Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15). Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln, Verblendern u. sonst. Ziegeleifabrikaten sowie von verwandten Artikeln u. Grundstücksrohmaterialien, ferner kann die Ges. Grundstücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Erricht. einer modernen Ofen- anlage in Gerstungen. Gleichzeitig Errichtung eines Elektrizitätswerkes daselbst. Kapital: Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. In der a.o. G.-Y v. 30./11.–2./12. 1912 ist beschlossen, das A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2 um M. 150 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe der durch die Zus. legung frei werdenden 150 Aktien über je M. 1000 als Vorz.-Aktien wieder auf M. 450 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss dann die Umwandlung der eingelieferten 150 St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Im J. 1914 war die Unterbilanz auf M. 158 659 gestiegen, die 1915 weiter auf M. 279 000 anwuchs. Durch kostenlos abgetretene St.-Aktien wurde der Fehlbetrag getilgt. Die G.-V. v. 11./3. 1916 sollte über Sanierung bezw. Liquidation der Ges. beschliessen, doch wurde eine Entscheidung nicht getroffen. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 30./4. 1917 standen dann folgende Punkte: Aufhebung des Beschlusses vom 2./12. 1912, betr. Zus. legung der Aktien von 3: 2 und Neuausgabe von Vorzugsaktien, Umwandlung von 150 der Ges. freiwillig zur Verfügung gestellten Aktien in Vorzugsaktien, Beschlussfass. über Einleitung von Verkaufsverhandlungen. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. von 1910. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 891 653, Inventar u. Gespann 21 190, Feldbahn, Seilbahn u. Gleisanschluss 77 720, elektr. Anlage 24 200, Waren u. Material. 23 358, Kassa u. Debit. 54 950, Aktien u. Oblig. 282 000, Avale 1000, Verlust 39 185. – Passiva: A.-K.: 300 000, Vorz-Aktien 150 000, Oblig. 240 000, Hypoth. 200 364, R.-F. 12 577, Kredit. 455 349, Delkred., Bank- u. Akzepte 53 634, Zinsscheine 3330. Sa. M. 1 415 256. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 46 314, Dubiose 34, Abschreib. 6718. – Kredit: Gewinn 15 639, Verlust 37 428. Sa. M. 53 067. Dividenden: 1908–1909: Nicht deklariert; 1910–1917: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Maurermeister Aug. Stein, Kaufm. Georg Lünstroth. Aufsichtsrat: Vors. Louis Freitag, Stellv. Ing. Art. Wingrich, Rechtsanwalt Dr. jur. Arne Heller, Architekt Adolf Stein, Hofzimmermaler Hch. Tischer, Eisenach. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank, Bankhaus Ph. Stiebel. = 0 * = Chamotte- und Dinaswerke Birschel & Ritter, Akt.-Ges. in Erkrath. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Düsseldorf. Die Gründer haben auf das A.-K. eingebracht das gesamte Geschäftsvermögen der Firma Chamotte- und Dinaswerke Birschel und Ritter“, G. m. b. H. zu Erkrath, bewertet zu K. 572 110. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch die Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben u. ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1 01d. II. 53