Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 484, Brennmaterial. 19 368, Betriebsunk. 11 325, Reparat. 3821, städt. Grundstücks-Unk. 1575, Steuern 4342, Effekten 945, Tant. 573, Ab- schreib. 9746, Liquid.-Kto 1599. – Kredit: Städt. Wohn.-Mieten 5366, Ziegel 41 402, lebendes Inventar 13 799, Landwirtschaft 5212. Sa. M. 65 781. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Liquidator: Bruno Richau. Lufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes,. G. Reschke, H. Rudzio, Rasten- burg; W. Füllgraf, Charlottenburg; O. Gauda, Kl. Reidtheim. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1923; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 14 Ziegeleien mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 73 000 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 39 242, Bank- Guth. bei H. F. Lehmann 1843, Kassa 3727, Wertpap. 500, Kaut. 9000, Kontorutensil. 1, Hausbesitz 144 255, Kaut.-Wechsel 19 300. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 44 637, R.-F. 1701, Kontokorrent-Rückl. 2663, hinterlegte Wechsel etc. der beteiligten Ziegeleien 19 300, Kaut. 8000, Hypoth. 124 000, Gewinn 2567. Sa. M. 262 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 776, Hausunk. 1167, Gewinn 2567. – Kredit: Vortrag 909, Waren 13 290, Zs. 264, Diskont u. Dekort. 46. Sa. M. 14 511. Dividenden 1907/08–1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Dir. Dr. Theod. Schulz, Dir. Otto Fahnerdt, Bergassessor Erich Schulze, Fabrikbes. Jul. Schilling, Halle a. S.; Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz; Refer. Friedr. Rudloff, Wörmlitz. * * = Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. (Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik). Gegründet: 5./8. 1889. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Kapital: M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt; A.-K. somit wie oben jetzt M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien. Hypotheken: M. 327 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlagen 498 322, Vorräte 68 738, Kassa 3459, Debit. 52 016. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 327 500, Anzahl. a. Lieferungen 46 506, Kredit. 46 193, Gewinn 12 336. Sa. M. 622 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 603, Abschreib. 23 953, Gewinn 12 336. Sa. M. 101 893. Kredit: Bruttoüberschuss M. 101 893. Dividenden: St.-Aktien 1891–1909: 5 ¾, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1894–1913: 4, 8, 10, 11, 12, 13, 12, 7, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1914–1917: %?2, % ? %. Vorstand: Wilh. Clausing. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Anton Schwarz, Cöln; Architekt A. Fischer, Duisburg. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 87 790, Mobil. 2 250, Kassa u. Wertp. 546, Versich. 130, Material. 1250, Debit. 18 202, Ziegelei 975, Verlust 56 563. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 17 706. Sa. M. 167 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 48 690, Unk. 6020, Reparat. 258, Ziegelei 1592. Sa. M. 56 563. – Kredit: Verlust M. 56 563. Dividenden 1898–1917: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 % 53*