836 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Verein. Dampfziegeleien Ingolstadt Akt.-Ges. in Ingolstadt. (In Liquidation.) Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründung siehe Jahrg. 1907/08 ds. Handb. Zweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Kalkbrennereien u and. gleichart. industrieller Anlagen. 1914 waren nur 2 Werke in Betrieb; nach Kriegs- ausbruch aber auch Stilleg. dieser Ziegeleien. Die Unterbilanz stieg 1914 auf M. 46 508, 1915 auf M. 56 410, 1916 auf M. 231 298, davon entfallen M. 159 387 auf Werk Lenting, da dieses Werk in öffentlicher Versteigerung für M. 30 000 verkauft wurde. Der G.-V. v. 26./2. 1917 wurde Mitteil. nach §$ 240 des H.-G.-B. gemacht. 1917 stieg die Unterbilanz auf M. 606 608. Die G.-V. v. 11./2. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–350, 401–500). Urspr. M. 500 000; herabgesetzt It. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 50 000. Hypotheken: M. 12 818. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1918: Aktiva: Werk Theissing 27 901, Kassa 76, Verlust 606 608. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 12 818, Sicher.-Hypoth. 1672, Kredit. 8676, Zs.-Kredit. 1767, Ausfallkto 159 652. Sa. M. 634 56. Dividenden 1903–1917: 0, 0, 0, 3, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Joh. Färber. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Schloss, Augsburg; Stellv. Dr. Max Mayer, München; Jos. Schmatz, Ingolstadt. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mühlheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 765 000, Abraumkto 155 000, Gleise 5000, Masch. 35 000, Mobil. u. Utensil. 45 000, Kassa 2925, Lebensmittel 1800, Futterartikel 4500, Kohlen u. Maschinenöl 1700, Wertp. 14 408, Neubau Drahtseilbahn: Anzahl. 86 781, Beteilig. 14 000, Debit. 102 559. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, R.-F. I 40 000, do. II 40 000, Neubau Drahtseilbahn: Vorschüsse 86 781, Kredit. 149 764, Gewinn 47 128. Sa. M. 1 233 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs.-Kto 28 252, Abschreib. 60 508, Reingewinn 47 128. – Kredit: Vortrag 470, Rohüberschuss 135 420. Sa. M. 135 890. Dividenden 1904/05–1917/18: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 5, 5, 5 % Direktion: Carl Hünermann. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Rechnungsrat Wilh. Hertgen, Bonn; Post- Dir. J. Weber, Cöln-Ehrenfeld; M. G. Ruppert, Koblenz. Zahlstellen: Koblenz: Gesellschaftskasse, Leop. Seligmann. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 291. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 1668, Effekten 24 707, Kontor-Mobil. 1, Debit. 86 716. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 19 508, Kredit. 11 034, Reingewinn 3800. Sa. M. 113 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6737, Reingewinn 3800. – Kredit: Vortrag 1145, Spar-F. 3000, Waren für rote Ziegel 3265, do. für Olvenstedter Ziegel 216, Zs. 2826, Rückzahl. auf abgeschrieb. Ford. 83. Sa. M. 10 537. Dividenden: 1894/95–1915/16: Je 8 %; 1916/17–1917/18: ?, ? %. Direktion: Fritz Mertens. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Sporkenbach, Stellv. G. Heinrich.