Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Obligationen: M. 260 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Auslos. im Juni auf 1./10.; rückzahlb. zu 105 %, zur I. Stelle eingetragen. Vertreterin der Obligationäre: Nordd. Creditanstalt in Danzig. Die Versamml. d. Obligationäre beschloss am 30./9. 1910 die Auslos. der Schuldverschreib. im J. 1911 auszusetzen und vom J. 1912 ab statt der bisherigen M. 30 000 nur M. 10 000, u. zwar 5 Stück zu M. 1000 u. 10 zu M. 500, durch Auslos. zu tilgen; Ende Dez. 1916 noch in Umlauf M. 210 000. Hypothek: M. 420 000 zur II. Stelle eingetragen. Die Ges. ist 1907 durch den Zusammen- bruch der Marienburger Privatbank D. Martens (Rud. Wölke) in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Zunächst wurde von den Gläubigern ein Moratorium bewilligt und mit der Konkursmasse ein Abkommen getroffen, auch eine zweite Hypoth. v. M. 300 000 eingetragen (1915 auf M. 400 000 erhöht). Die am 15./8. 1907 beschlossene Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: 1 u. Ausgabe von M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien kam nicht zur Ausführung. Der Verlust von 1907 (M. 42 500) wurde aus den Reserven gedeckt. 1908 neuer Verlust von M. 63 008, der sich 1909 auf M. 124 657 u. 1910 auf M. 143 330 erhöhte, 1911 auf M. 132 601 u. 1912 auf M. 116 763 verminderte, dagegen 1915 auf M. 173 440, 1916 auf M. 180 854 u. 1917 auf M. 183 295 anwuchs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 545 114 Masch. 81 532, Inventar 36 552, Landwirtschaft 89 665, Kassa 1349, Kontokorrent 25 779, Waren 40 703, Geschäftsanteil 800, Kaut. 1061, Versich. 4000, Verlust 183 295. — Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 210 000, Hypoth. 420 000, Kontokorrent 76 591, Partialoblig.-Zs. 2362, do. Einlösungs-Kto 2625, Brandschaden 8275, Akzepte 50 000. Sa. M. 1 009 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 854, Abschreib. 12 296, Allgem. u. Betriebsunk. 49 421. Kredit: Erträge der Ziegelei u. Landwirtschaft 59 276, Verlust 183 295. Sa. M. 242 571. Dividenden 1893–1917: 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Vorstand: William Engelhard, Willi Falk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Stellv. Max Wonznianski, Konsul Eug. Patzig, Danzig; Alb. Warkentin, Marienburg; Ed. Lepp, Danzig; W. Zimmerman, Gr. Lese- witz; Rentier Heinr. Schirrmacher, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn Mülhauser Ziegelwerke in Liquidation in Mülhausen i. Els. Gegründet: 24./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 9./3. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Bisher M. 115 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaft 13 470, eig. Aktien 4901, Debit. 14 236. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2017, Kredit. 18 000, Gewinn 7591. Sa. M. 32 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 190, Gewinn 7591. – KXredit: Vortrag 7075, Pacht u. andere Zs. 706. Sa. M. 7782. Dividenden 1905–1910: 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Liquidator: Benj. Levy. Aufsichtsrat: Sal. Battegay, Albert Bamberger, Martin Battegaye. Donau-Tiegelwerk Akt.-Ges. in München. (Direktion in Nürnberg, Oedenbergerstr.) Gegründet: 24./1. 1918; eingetr. 27./2. 1918. Gründer: Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke Akt.-Ges., Berlin; Graphitwerk Kropfmühl A.-G., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Komm.-Rat Siegmund Fraenkel, Architekt Max Langheinrich, sämtl. in München. Zweck: Bearbeitung sowie Verarbeitung von u. Handel mit Graphit, Ton u. ähnlichen Mineralien sowie Handel mit Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen, im besonderen durch Erricht. u. Betrieb einer Schmelztiegelfabrik in Bayern. Die Ges. hat in Nürnberg in un- mittelbarer Nähe der Bayerischen Hüttenwerke Fritz Neumeyer A.-G. Terrain erworben und wird entgegen der ursprünglichen Absicht dort die Tiegelfabrik errichten. Der Sitz der Ges. soll nach Nürnberg verlegt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Einen grossen Teil der Aktien besitzt die Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Dir. Sam. Loebenstein. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, Heinr. Fraenkel, München; Dir. Siegmund Hirsch, Berlin; Dir. Fritz Neumeyer Nürnberg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank.