838 J%%........ und Chamotte-Fabriken, ziegeleien. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Hax Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 191 000 (Stand Ende März 1918). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Gebäude 310 700, Grundstücke 85 999, do. Chemnitz 118 066, Masch. 65 000, Ziegelei-Inventar 3000, landwirtsch. Inventar 2500, Wagen u. Geschirre 460000, Zweiggleise 2300, Mobil. 1, Pferde 1, Kassa 4968, Debit. 45 964, Syndikats-Kto 16 000, Ziegel 1350, Futtermittel 950, Verlust 64 569. – Passiva: A.-K. 370 000, Hypoth. 191 000, do. II 110 000, R.-F. 15 429, Delkr.-Kto 5890, unerhob. Div. 1060, Kredit. 1491, Darlehn 30 500. II. 725 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 836, Hypoth. 9130, Grundstücks- u. Gebäudeunterhalt. 2544, Handlungsunk. 2143, Versicherung u. Steuer 4646, Gehälter u. Lohn-Kto 14 655, Pferdeunterh. 1683, Wagen- und Geschirrunterhalt. 1626, Abschreib. 7180. – Kredit: Ziegelverkauf 27 741, Grundstücksertrag 1136, Verlust 64 569. Sa. M. 93 447. Dividenden: 1908/09–1914/15: Nicht deklariert. (Gewinn M. 23 415, 26 092, 29 270, 30 044, 38 615, 16 030, 20 150); 1915/16–1917/18: M. 28 405, 49 836, 64 569 Bilanzverlust. Direktion: M. Lorenz, F. Lorenz, K. M. Lorenz, E. Eckert. Prokurist: Rich. Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Oswald Ullrich, Stellv. Strumpffabrikant Adolf Schneider Neukirchen; Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Der Mit- begründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha- 44 a 73 qm nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: Bis 1918: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, her- abgesetzt lt. G.-V. v. 16./11. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1912 M. 190 527) sowie zu Abschreib. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1. 1913 neue Unter- bilanz M. 14 946, gestiegen bis Ende Juni 1917 auf M. 48 275. Die G.-V. v. 13./4. 1918 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 durch Einziehung u. Vernichtung von X. 50 000 eingeführten Aktien. Nicht eingelieferte Aktien werden 10:1 zus. gelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 223 749, Gebäude 86 515, Öfen 2700, Ausstände 6322, Avale 1000, Kassa 51, Verlust 48 275. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 267 614, Avale 1000. Sa. M. 368 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 275, Geschäftsunk. 1773, Ab- schreib. 505. – Kredit: Gewinn aus Miete u. Pacht 2278, Verlust 48 275. Sa. M. 50 554. Dividenden 1905/06–1916/17: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Ö― 9, 69% Direktion: Jul. Schneider, Heinr. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Bender, Zweibrücken; C. Kiefer, Wellesweiler; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken. Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Saarburg: Neffen von Abraham Lévy. Die G.-V. v. 30./9. 1911 beschloss die Ausgabe weiterer M. 75 000 Prior.-Oblig. zu 4½ %, Stücke auf Inhaber 4 M. 500. Rückzahlbar vom Jahre 1924 ab innerhalb 10 Jahren. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Juni 1913 M. 194 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B.